INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

VÖBB erneuert Rückgabe- und Sortieranlagen mit Nexbib

Mehr als 30 Standorte des Verbunds der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) werden ab Mai mit neuen Rückgabe- und Sortiersystemen auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Der Technologie­lieferant Nexbib erhielt Ende März den offiziellen Zuschlag. Barrierefreiheit, Ergonomie sowie ein nachhaltiger und energiebewusster Betrieb waren einige der ausschlaggebenden Faktoren der Vergabe. Speziell wurde die Einhaltung spezifischer IT-Sicherheitsanforderungen gemäß dem E-Government-Gesetz Berlin gefordert. Bis Juni 2024 werden 40 Nex.Return-Anlagen installiert.

„Die Ausschreibung war ein komplexes, herausforderndes Verfahren mit dezidierter Teststellung vor Ort. Wir sind sehr glücklich, dass unser Einsatz belohnt wurde und unsere Technologien die Gremien überzeugt haben,“ kommentiert Markus Rösch, Geschäftsführer Nexbib. „Für unser junges Unternehmen, das erst im Oktober 2021 gegründet wurde, ist dieser Zuschlag ein klares Signal, dass Nexbib in der Bibliotheksbranche inzwischen als vertrauenswürdiger, erfahrener und innovativer Technologiepartner wahrgenommen wird. Der zukünftigen Zusammenarbeit mit dem gesamten VÖBB-Team sehen wir mit großer Freude entgegen.“

In puncto Zukunftssicherheit gab die Ausschreibung weitere Bedarfe vor: Im Kontext einer sicheren Datenverarbeitung müssen Sicherheitskonzepte gemäß den Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI IT Grundschutz) vorgelegt und umgesetzt werden. Hinsichtlich Inklusion wird den Nutzenden neuerdings eine akustisch geführte Medienrückgabe zur Verfügung stehen. Taktile Elemente werden die Bedienung für Menschen mit Behinderung erleichtern. Die Geräte sind flexibel installierbar, so dass sie von allen bequem bedient werden können. Natürlich ist ebenso die Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung: Ist das System reparaturfähig? Können bei Bedarf einzelne Module getauscht werden, um das Gesamtsystem dennoch langfristig betreiben zu können? Fragen, die Nexbib klar mit Ja beantworten kann.

Generell sind die spezifischen Anforderungen an Medientransportanalagen vielfältig: Es geht dabei um generelle räumliche Voraussetzungen, um etwaige Bestimmungen des Denkmalschutzes sowie um divergente Bestandsgrößen und damit verbundene Kapazitäts- und Leistungsansprüche einer Anlage. Entsprechend ist das zukünftig vom VÖBB eingesetzte System maximal modulier- und ausbaubar sowie anpassungsfähig. Die neuen Rückgabeanlagen müssen in bereits bestehende Wanddurchbrüche eingepasst werden. Nexbib kann dies aufgrund des flexiblen Anlagendesigns ganz individuell und auch denkmalschutzgerecht umsetzen ohne Umbaumaßnahmen in den Bibliotheken einleiten zu müssen.

Im Zuge der wachsenden Kundenbasis in Berlin und Umgebung wird Nexbib nun ein zweites Büro in Berlin eröffnen.

www.voebb.de
www.nexbib.com