INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

EBSCO Information Services stellt die Browsererweiterung
EBSCOhost® Passport™ vor

Browsererweiterung zur Optimierung der Rechercheerfahrung
und zur Steigerung der Bibliotheksnutzung

EBSCO Information Services (EBSCO) optimiert die Recherche für Bibliotheksnutzer:innen, Studierende und Wissenschaftler:innen mit der Einführung der Browsererweiterung EBSCOhost® Passport™. EBSCOhost Passport bietet eine effizientere Lösung für diejenigen, die ihre Informationssuche mit einer herkömmlichen Suchmaschine beginnen, und ermöglicht es ihnen, verlässliche Quellen zu finden, zu nutzen und zu zitieren und gleichzeitig die Inhalte ihrer Bibliothek zu verwenden.

EBSCOhost Passport ermöglicht es den Nutzer:innen, die ihre Recherche im offenen Web beginnen, auf die Ressourcen ihrer Bibliothek zuzugreifen und diese effizienter zu nutzen. Mit dem EBSCOhost Passport kann jede Website, die einen Digital Object Identifier (DOI) enthält, gescannt werden, um festzustellen, ob die Nutzer:innen Zugang zu dem Artikel haben – entweder in einer EBSCOhost-Volltextdatenbank, über eine Verlagswebsite oder in Form eines Open-Access-Artikels. Sobald die Nutzer:innen relevante Ergebnisse gefunden haben, können sie sich bei ihrer Institution authentifizieren, so dass sie über ihre Bibliothek Zugang zu weiteren Volltextinhalten, einschließlich Zeitschriften und Artikeln, erhalten.

Für ausgewählte Websites bietet EBSCOhost Passport auch Zugang zu zusätzlichen wissenschaftlichen Informationen, die zu der Suche der Nutzer:innen passen und von EBSCOs frei verfügbarer Web-Rechercheplattform EBSCO Essentials™ bereitgestellt werden.

Timothy Lull, Senior Vice President of Discovery, UX & Platform Services bei EBSCO Information Services, sagt, dass EBSCOhost Passport den Nutzer:innen hilft, ihre Bibliothek auf die Art und Weise zu erreichen, mit der sie am besten vertraut sind. „Uns bei EBSCO ist bewusst, dass viele Nutzer:innen ihre Suche online im offenen Web beginnen. Mit EBSCOhost Passport können sie mit einer Websuche beginnen, die es ihnen ermöglicht, auf ihrer vertrauten Plattform zu recherchieren und sich gleichzeitig mit den Institutionen zu verbinden, denen sie angehören. Dadurch erhalten auch diejenigen, die die Ressourcen ihrer Bibliothek nicht so häufig nutzen, Zugang zu Informationen, von denen sie vielleicht gar nicht wussten, dass es sie dort gibt. Dies fördert zukünftige Besuche in ihrer Bibliothek.“

Weitere Informationen zu EBSCOhost Passport finden Sie auf EBSCO Connect.