5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Medienmitteilung: Karger Verlag geht Partnerschaft mit ChronosHub ein

Zusammenarbeit sorgt für einfachere Arbeitsabläufe zur zentralen Verwaltung transformativer Vereinbarungen und Open-Access-Publikation.

Der Karger Verlag freut sich sehr, seine neueste Partnerschaft mit ChronosHub, einer Plattform, die einen 360-Grad-Ansatz für Open-Access-Management anbietet, bekannt zu geben. Von dieser neuen Zusammenarbeit profitieren die institutionellen Kunden des Karger Verlags, da sie ein effektives Compliance- und Lizenzmanagement, eine bessere Handhabung der Article Processing Charges und anderer verbundener Kosten, Rechnungsstellung und Zahlungseinzug sowie Datenmanagement und Reporting fördert.

Die Zusammenarbeit unterstreicht das anhaltende Engagement des Verlags im Bereich der Open-Science-Bewegung. Die Anwender erhalten an einem zentralen Ort einen Überblick über alle Details zu Publikationsverträgen und den zugehörigen Kosten. Die erste Partnerschaft zwischen Karger und ChronosHub wurde 2021 geschlossen.

„Wir verfolgen mit Begeisterung unser Ziel, Organisationen bei der Verwaltung ihrer transformativen Vereinbarungen zu unterstützen, indem wir verschiedene Open-Access-Publikationsmodelle und somit höchste Flexibilität anbieten”, so Daniel Ebneter, CEO des Karger Verlags. „Die Angebote von ChronosHub helfen uns, die Open-Science-Bewegung weiter voranzubringen.”

Wie der Name schon andeutet, ist ChronosHub ein Knotenpunkt, durch den Forschende sowie Autor*innen viel Zeit sparen können. Hier werden Autor*innen durch die verschiedenen Optionen für die Publikation geführt. Förderpolitik und institutionelle Vereinbarungen werden transparent dargestellt und der Abschluss von Autorenverträgen wird erleichtert. Durch einen kollaborativen Ansatz vereinfacht ChronosHub die Arbeitsabläufe für Institutionen, Verlage und Geldgeber und ermöglicht damit ein effektives Management der Article Processing Charges, die Überwachung von Open-Access-Vereinbarungen, die Einhaltung der Förderpolitik, Repository Deposits und Open-Access-Reporting.

„Wir freuen uns, dass der Karger Verlag Teil der ChronosHub-Plattform wird. Unsere Zusammenarbeit gründet auf der gemeinsamen Vision, den gesamten Publikationsprozess zu verbessern und den Autor*innen eine optimale Erfahrung zu bieten. Gemeinsam möchten wir Grenzen überwinden und sind bereit, in einer Branche Risiken einzugehen, in der das nur wenige wagen”, so Christian Grubak, Gründer & Co-CEO, ChronosHub.

www.karger.com