INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ausgebucht: Rekordinteresse am
Literary Agents & Scouts Centre der Frankfurter Buchmesse

Auch im neuen Publishers Rights Centre wird Vollbelegung erwartet

Mit 326 Agenturen aus 31 Ländern ist das Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) der 75. Frankfurter Buchmesse (18.-22. Oktober 2023) ausgebucht. Insgesamt sind 548 Arbeitstische belegt – ein Rekord, der selbst die hervorragenden Bilanzen der Jahre vor der Corona-Krise übersteigt (2018: 528 Tische; 2019: 522 Tische). Zu den am stärksten vertretenen Buchmärkten im LitAg gehören neben dem Vereinigten Königreich und den USA, Deutschland, Spanien und Schweden. Zum ersten Mal sind Agent*innen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten im LitAg vertreten. Zudem sind seit Pandemie-Ende auch wieder Agenturen aus China vor Ort.

Seit diesem Jahr haben auch die Foreign Rights Professionals und Lizenzabteilungen der Verlage auf der Frankfurter Buchmesse ein eigenes Arbeitszentrum: Das neue Publishers Rights Centre (PRC) befindet sich direkt neben dem LitAg in Halle 6.2. Auch das PRC erfreut sich großer Nachfrage und ist bis auf wenige Tische bereits voll belegt.

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse kommentiert den Rekord: „Dass ein „Ausverkauft!”-Schild am LitAg hängt, freut mich sehr. Die große internationale Nachfrage aus den Agenturen stärkt unseren Selbstanspruch als Frankfurter Buchmesse, der wichtigste Handelsplatz für Rechte und Lizenzen aller Art zu sein. Dass diese Nachfrage das hohe Niveau der vorpandemischen Jahre sogar noch übertrifft, ist ein Beweis dafür, wie sehr die persönliche Begegnung das Verlagsgeschäft trägt – und wie schmerzlich diese Begegnungen während der Corona-Jahre vermisst wurden. Vertrauen, ohne das es in unserer Branche nicht geht, bildet sich nun einmal am nachhaltigsten auf Basis von Face-to-Face-Meetings.“

Abseits der Ausstellungsbereiche und Eventzonen der anderen Hallenebenen öffnen LitAg und PRC bereits einen Tag vor dem offiziellen Messebeginn, am Dienstag, den 17. Oktober. Sie stehen bis zum Ende der Messe für konzentrierte Verhandlungsgespräche und Meetings zur Verfügung.

Mehr zum Rechte- und Lizenzhandel auf der Frankfurter Buchmesse:
https://www.buchmesse.de/rechte-lizenzhandel

Ticketverkauf für Fach- und Privatbesucher*innen:
https://www.buchmesse.de/besuchen/tickets