INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2023:
Daniel Kehlmann hält Laudatio auf Salman Rushdie

Daniel Kehlmann, deutsch-österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Essayist, Literaturkritiker und Dozent, hält die Laudatio auf Salman Rushdie, der in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wird. Die Verleihung findet während der Frankfurter Buchmesse am Sonntag, den 22. Oktober 2023, um 11 Uhr in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live im ZDF übertragen.

Daniel Kehlmann, 1975 in München als Sohn des Regisseurs Michael Kehlmann und der Schauspielerin Dagmar Mettler geboren, wuchs in Wien auf, wo er Philosophie und Germanistik studierte. Er lebt heute mit seiner Familie in Berlin und zeitweise in New York und ist seit vielen Jahren mit Salman Rushdie befreundet.

Kehlmann hat mit populären Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern ein umfangreiches und viel diskutiertes Werk hervorgebracht. Romane wie „Beerholms Vorstellung“ (1997) und „Mahlers Zeit“ (1999) machten ihn in Deutschland populär; der internationale Durchbruch gelang Kehlmann mit dem Roman „Ich und Kaminski“ (2003). Der 2005 veröffentlichte Unterhaltungsroman über Wissenschaftsgeschichte, „Die Vermessung der Welt“, wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt und zählt zu einem der erfolgreichsten Bücher der deutschen Nachkriegsliteratur. Weitere bekannte Romane Kehlmanns sind „Ruhm“ (2009), „F“ (2013) sowie zuletzt „Tyll“ (2017), der auf der Shortlist für den International Booker Prize stand.

Neben Romanen verfasste er zahlreiche Theaterstücke und Drehbücher sowie Rezensionen, Essays und Kolumnen für diverse Pressemedien, u. a. Die Zeit, Der Spiegel, The Guardian, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Literaturen und Volltext.

Für sein Werk wurde Kehlmann unter anderem mit dem Candide-Preis, dem WELT-Literaturpreis, dem Per-Olov-Enquist-Preis, dem Kleist-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis, dem Frank-Schirrmacher-Preis, dem Schubart-Literaturpreis und dem Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet. Kehlmann hatte Gastdozenturen für Poetik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der Fachhochschule Wiesbaden, an der Universität Göttingen sowie 2014 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. 2010 war er gemeinsam mit Jonathan Franzen und Adam Haslett Gast der Tübinger Poetik-Dozentur. Zudem war er Gastprofessor am German Department der New York University.

Darüber hinaus ist er Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, der Freien Akademie der Künste in Hamburg und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Er gehört zu den Mitgründer*innen des PEN Berlin.

Weitere Informationen zum Friedenspreis 2023 sind abrufbar unter:
www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de