INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

#vBIB23: Call for Action verlängert

Einreichung von Beiträgen zum Thema „Digitale Transformation“
noch bis zum 29. September 2023 möglich

Am 6. und 7. Dezember 2023 findet die bereits vierte Ausgabe der #vBIB statt. Wie gewohnt: Kostenfrei und ohne Anmeldung. In diesem Jahr wollen steht DIGITALE TRANSFORMATION im Mittelpunkt. Alle reden darüber, aber wie kann dieses Buzzword mit Leben gefüllt werden?

Keynotes zu Künstlicher Intelligenz und Digitalen Kompetenzen

Auch 2023 warten wieder spannende Keynotes auf die Teilnehmer:innen: Diesmal zu den Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz und Digitale Kompetenzen.

Doris Weßels (FH Kiel/Virtuelles Kompetenzzentrum) https://www.vkkiwa.de/ legt den Fokus auf KI-Sprachmodelle im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens und stellt die Fragen nach der Rollenverteilung zwischen KI und Schreibenden und wer wen dabei dominiert.

David Lohner (KIT – Karlsruher Institut für Technologie https://www.kit.edu/index.php wird einen galaktischen Blick auf das Bildungssystem werfen und plädiert in Sachen Bildung für „Engagement, Transparenz und offene Infrastrukturen“.

Mitmachen! Call for Action bis zum 29. September 2023 verlängert

Das #vBIB-Team freut sich über Einreichungen von allen, die sich mit dem Thema digitale Transformation beschäftigen, egal ob inner- oder außerhalb des Bibliotheksumfeldes. Partizipative Formate sind dabei ausdrücklich erwünscht. Denn für die #vBIB gilt: So wenig frontal wie nötig, so interaktiv wie möglich.

Interessiert? Die Einreichung von Beiträgen zum Thema „Digitale Transformation“ ist noch bis zum 29. September 2023 möglich.

Worum geht's?

  • Es geht um die Rolle von Bibliotheken heute und wie die #DigitaleTransformation diese in Zukunft prägen wird.
  • Es geht darum, welchen Einfluss Bibliotheken auf die demokratische Gesellschaft haben können und wollen.
  • Es geht darum, wie es gelingt, die immer präsenter werdenden Fragen der digitalen und technischen Kompetenzen in Bibliotheken zu begleiten.
  • Es geht dabei auch um Datenkompetenz, die nötig ist, um die immer größer werdenden Datenmengen einordnen zu können, die uns im Alltag begegnen.
  • Es geht darum, in welchem Verhältnis diese Kompetenzen zur Informationskompetenz stehen werden und ob eine Abgrenzung nötig ist.
  • Es geht darum, welche Rolle KI in unserem Arbeitsalltag spielen soll.

Und selbstverständlich geht es auch wieder darum, das alles mit euch gemeinsam zu diskutieren!

Offen für alle

Die #vBIB bleibt community-übergreifend und bietet auch 2023 spannende Keynotes von Expert:innen außerhalb der Bibliotheks- und Informationswelt sowie ein interaktives Corner-Programm mit inspirierenden Diskussionen rund um die #DigitaleTransformation.

Das #vBIB-Programm ist thematisch bewusst offen gehalten und bietet viel Raum und Möglichkeiten für Ideen, Thesen, Fragen und Antworten, Diskussionen und vieles mehr!

Das Vortragsprogramm der #vBIB23 sowie weitere Informationen gibt es demnächst auf www.vBIB.net und auf Mastodon.

Hier geht’s zum Call for Action: https://www.vbib.net/callforparticipation/