10. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Smart Country Startup Award 2023:
SUMM AI und PLAN4 Software sind die Sieger

Ausgezeichnet wurden die innovativsten Ideen und Lösungen
in den Kategorien Smart City und GovTech

Der diesjährige Smart Country Startup Award geht nach Bayern und Baden-Württemberg. SUMM AI aus München und PLAN4 Software aus Freiburg i. Breisgau haben Jury und Publikum auf der Smart Country Convention in Berlin überzeugt und sich unter den sechs Finalisten durchgesetzt. GetStarted, die Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, vergibt den Smart Country Startup Award jährlich als Innovationspreis für junge Unternehmen mit herausragenden Lösungen für den Public Sector.

Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Startup-Mitgliedschaft im Bitkom. Kooperationspartner sind EPAM und GovTecHH – die Public Venture Client Unit der Freien und Hansestadt Hamburg. „Der Smart Country Startup Award hat in diesem Jahr gezeigt, dass Gründerinnen und Gründer die Digitalisierung von Ämtern und Behörden, aber auch von Städten und Kommunen voranbringen können. SUMM AI und PLAN4 Software haben dabei ganz besonders überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom. „Öffentliche Verwaltung und Startups sollten in Deutschland viel öfter und intensiver zusammenarbeiten, die Smart Country Convention und der Award sind ein Zeichen an die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen: Digitale Technologien sind der Schlüssel dafür, um die aktuellen Herausförderungen anzugehen – und wir haben in Deutschland genug Ideen und Lösungen, die überzeugen.“

Zu den Preisträgern:

  • SUMM AI aus München hat die Auszeichnung in der Kategorie GovTech gewonnen. „Leichte Sprache auf Knopfdruck“ lautet das Motto des Startups. Mit Hilfe des eigenen KI-Tools werden Texte vollautomatisch in leichte Sprache übersetzt, die dank einfacher Sätze und Erklärungen für alle Menschen verständlich ist. Damit kann die öffentliche Verwaltung schnell, einfach und ressourcensparend gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit erfüllen.

  • PLAN4 Software aus Freiburg i. Breisgau (Baden-Württemberg) konnte sich in der Kategorie Smart City durchsetzen. Das Startup bietet einen digitalen Gebäudecheck und vereint dabei in seiner Software eine zentrale Datenerfassung, eine intuitive digitale und mobile Zustandsbewertung, verlässliche Angaben zu Sanierungskosten, eine Wissensdatenbank und eine nachvollziehbare Dokumentation. Durch die App-Version wird das bislang notwendige Mitführen von Papier, Klemmbrett und Digitalkamera überflüssig und die Zustandsbewertung so schneller und effektiver.

Zur Smart Country Convention

Die Digitalisierung von Verwaltungen, Städten und Gemeinden ist das zentrale Thema der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfindet. Unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ werden auf vier Bühnen und der Expo Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung im öffentlichen Sektor aufgezeigt. Für die Bundesregierung sind vier Kabinettsmitglieder dabei. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser. Außerdem sprechen Bundesjustizminister Marco Buschmann, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Informationen zu Programm, Ausstellern und Teilnahme gibt es unter www.smartcountry.berlin.

www.bitkom.org/Themen/Startups/Smart-Country-Startup-Award