23. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Sachbuchpreis 2024: 115 Verlage reichen 191 Titel ein

Stefan Koldehoff zum Jurysprecher gewählt
Preisverleihung am 11. Juni 2024 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg

Insgesamt 115 deutschsprachige Verlage haben 191 Titel für den Deutschen Sachbuchpreis 2024 eingereicht. 97 Verlage haben ihren Sitz in Deutschland, 11 in Österreich, 6 in der Schweiz und einer in Italien.

Jeder Verlag konnte maximal zwei Monografien einreichen, die zwischen dem 19. April 2023 und dem 23. April 2024 (Bekanntgabe der Nominierten) erschienen sind bzw. erscheinen. Darüber hinaus konnten bis zu fünf weitere Titel aus dem eigenen Programm empfohlen werden. Diese Empfehlungsliste umfasst 136 Titel. Aus der Empfehlungsliste kann die Jury des Deutschen Sachbuchpreises weitere Titel anfordern.

Bei ihrer ersten gemeinsamen Sitzung haben die Jurymitglieder Stefan Koldehoff (Deutschlandfunk) als ihren Sprecher benannt. Der Jury gehören außerdem an: Sibylle Anderl (DIE ZEIT), Julika Griem (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), Michael Hagner (ETH Zürich), Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl), Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und Katrin Vohland (Naturhistorisches Museum Wien)

Der Siegertitel wird in zwei Auswahlstufen ermittelt: Im ersten Schritt stellt die Jury eine acht Titel umfassende Nominierungsliste zusammen, die sie am 23. April 2024 bekanntgibt. Aus dieser Auswahl kürt sie das Sachbuch des Jahres. Die Bekanntgabe erfolgt im Rahmen der Preisverleihung am 11. Juni 2024 im Kleinen Saal der Elbphilharmonie.

Die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergibt die mit insgesamt 42.500 Euro dotierte Auszeichnung an ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Der oder die Preisträger*in erhält 25.000 Euro, die sieben Nominierten erhalten je 2.500 Euro. Vergangenes Jahr erhielt Ewald Frie die Auszeichnung für sein Werk „Ein Hof und elf Geschwister“.

Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützen die Stadt Hamburg und die Frankfurter Buchmesse die Auszeichnung.

www.deutscher-sachbuchpreis.de

Der Hashtag lautet: #DeutscherSachbuchpreis