INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Sony lobt gemeinsam mit Nature neuen Preis aus,
um die Arbeit von Frauen im Technologiebereich zu würdigen

Die Sony Group Corporation (Sony) und Nature haben sich zusammengeschlossen, um den "Sony Women in Technology Award with Nature" ins Leben zu rufen. Mit dem ersten Preis, für den ab dem 6.3.2024 Bewerbungen eingereicht werden können, werden drei herausragende Forscherinnen im Bereich Technologie (einschließlich Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Mathematik) ausgezeichnet. Hauptkriterium ist, dass ihre Arbeit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und den Planeten hat und sie am Anfang oder in der Mitte ihrer Karriere stehen.

Da weltweit weniger als ein Drittel der Arbeitsplätze im Technologiebereich mit Frauen besetzt sind, wollen Sony und Nature mit diesem Preis vielversprechende Forscherinnen in entscheidenden Phasen ihrer Forschung und Karriereentwicklung fördern. Die Gewinnerinnen des Preises werden Anfang 2025 bekannt gegeben. Alle drei Gewinnerinnen erhalten jeweils ein Preisgeld von 250.000 US-Dollar, um ihre Forschungsarbeit zu unterstützen und zu beschleunigen, sowie die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeit und ihre Erfolge auf nature.com zu präsentieren.

Hiroaki Kitano, Senior Executive Vice President und CTO, Sony Group Corporation, kommentierte die Preisverleihung wie folgt:

„Bei Sony entwickeln wir Technologien für Kreative. Wir glauben, dass Kreative nicht nur Künstler*innen, sondern auch Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen sind – Menschen also, die aktiv daran arbeiten, eine inspirierende Zukunft zu gestalten. Technologische Durchbrüche und Innovationen, die dazu beitragen, Probleme zu lösen, und die neue Möglichkeiten zu erkunden, erfordern ein Höchstmaß an Kreativität. Um diese Kreativität zu erreichen, ist eine Vielfalt an Fachwissen und Erfahrungen unerlässlich. Wir freuen uns, den "Sony Women in Technology Award with Nature" ins Leben zu rufen, um herausragende Forscherinnen in einer kritischen Phase ihrer Karriere zu unterstützen, und wir freuen uns, bei dieser wichtigen Initiative mit Nature zusammenzuarbeiten. Wir sind begeistert, dieses Programm als Teil unserer Bemühungen bei Sony zu starten, die Vielfalt in kreativen und technischen Bereichen zu unterstützen.“

Magdalena Skipper, Chefredakteurin von Nature, fügte hinzu:

„Forschung und Technologie spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, wie wir einige der drängendsten Herausforderungen unserer Welt angehen und bewältigen können. Dennoch sind von denjenigen, die Forschung als Beruf ausüben, nur etwa 30 Prozent Frauen, und in der Technologie sind weniger als ein Fünftel der Beschäftigten in diesem Sektor Frauen. Es sollte in der Verantwortung aller liegen, Frauen in den Bereichen Forschung und Technologie zu unterstützen. Ihre Leistungen tragen zur dringend benötigten Vielfalt und Integration bei und verdienen es, gefeiert zu werden. Wenn wir einen Technologiesektor sehen wollen, der weiterhin innovativ ist und kreativ denkt, brauchen wir mehr Frauen in der aktiven Forschung und im Ingenieurwesen. Bei Nature sind wir in einer einzigartigen Position, um diesen Wandel zu unterstützen. Durch diese neue gemeinsame Auszeichnung mit Sony können wir eine globale Plattform bieten, um die Arbeit von aufstrebenden Forscherinnen und Ingenieurinnen zu würdigen, die sonst vielleicht nicht wahrgenommen werden. Frauen, die durch ihre Arbeit positive Veränderungen für den Planeten und die Gesellschaft bewirken, brauchen neue Möglichkeiten, ihre Arbeit zu präsentieren und dafür ausgezeichnet zu werden.“

Bewerbungen für den Preis werden vom 6. März bis zum 31. Mai 2024 entgegen­genommen. Die Bewerbungen werden von einer Jury aus unabhängigen, angesehenen Technologieexpert*innen, Wissenschaftler*innen und Fachleuten aus der ganzen Welt bewertet, darunter die Chefredakteurin von Nature, Magdalena Skipper, und Hiroaki Kitano, CTO der Sony Group Corporation. Jede Bewerbung wird nach den Kriterien Ehrgeiz, Innovation, konzeptionelle Exzellenz, Wirkung und gesellschaftliche Bedeutung beurteilt.

Weitere Informationen über den Preis sowie die vollständigen Einreichungsrichtlinien und -kriterien finden Sie unter:
https://womenintechnology.sony.com