INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reichenauer Inkunabeln digitalisiert –
ein Meilenstein der Texterkennung für Wiegendrucke

Werner Rolevinck, Fasciculus temporum,
Memmingen: Albrecht Kunne, 1482
Badische Landesbibliothek, Lc 23
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbtra/con-tent/pageview/7758560

Mehr als 70.000 Seiten aus 242 Titeln in 123 Bänden: In nur 15 Monaten hat die Badische Landes­bibliothek die Inkunabeln der ehemaligen Klosterbibliothek Reichenau digitalisiert und zugleich ihre Texte vollständig durchsuchbar gemacht. Dieses zuvor nicht digital verfügbare Material ist nun über die Digitalen Sammlungen der BLB für eine breite Nutzung zugänglich. Zusätzlich sind drei speziell für Inkunabeln trainierte Transkribus-Modelle zur freien Nachnutzung bereitgestellt.

Seit 15 Jahren digitalisiert die Badische Landesbibliothek Bestände aus dem kulturellen Erbe Südwestdeutschlands. Im Rahmen der Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters. 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ hat sie nun mit finanzieller Förderung durch die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg ein ehrgeiziges Vorhaben abgeschlossen: die Digitalisierung aller Inkunabeln Reichenauer Provenienz. Der Gesamtdatenbestand an Digitalisaten, Katalogisaten und Strukturdaten steht in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek als Open Content zur Verfügung. Zusätzlich erfolgte eine KI-gestützte Volltexterkennung mittels mehrerer speziell trainierter Erkennungsmodelle für Deutsch und Latein sowie für zweisprachige Texte.

Das berühmte, mit zwei UNESCO-Welterbe-Titeln verbundene Kloster auf der Insel Reichenau war eines der einflussreichsten Klöster des frühen und hohen Mittelalters diesseits der Alpen. Der größte Teil seiner äußerst prominenten Bibliothek gelangte mit der Säkularisation 1804 nach Karlsruhe. Neben den stark beforschten frühmittelalterlichen Handschriften sind auch die dazu gehörigen Inkunabeln eine wichtige Forschungsquelle. Sie geben Aufschluss u.a. über kultur- und alltagshistorische Fragestellungen, aufgrund zahlreicher exemplarspezifischer Merkmale aber auch über die Verbindungen und Netzwerke des Klosters.

Mit diesem Projekt treibt die Badische Landesbibliothek die Kulturgutdigitalisierung und insbesondere die Anreicherung von Digitalisaten mit weiterführenden Metadaten aktiv voran. Aufgrund der in ihnen fortgesetzten mittelalterlichen Schreibgewohnheiten mit elaborierten Abbreviaturen und speziellen Layoutvarianten fordern Inkunabeln eine automatische Texterkennung besonders heraus. Das erfolgreich abgeschlossene Projekt setzt nun quantitativ und qualitativ Maßstäbe in der Texterkennung für Inkunabeln und macht es möglich, die Volltexterkennung systematisch auch auf andere digitalisierte Inkunabelbestände auszudehnen.

Herkömmliche OCR-Programme können Inkunabeln bisher nicht zuverlässig erkennen. Das Projekt sollte daher erproben, ob KI-basierte Software, in diesem Fall Transkribus, für die automatisierte Massenerkennung von Inkunabeln trainiert werden kann. Drei nach Sprachen differenzierte Modelle – ein deutsches, ein lateinisches und ein bilinguales deutsch-lateinisches Modell – wurden entwickelt und erreichten Zeichenfehlerraten von ca. 0,5 Prozent – einen Wert, der bis vor kurzem noch als unerreichbar galt.

Als größte Herausforderung dabei erwies sich die Layouterkennung, da Inkunabeln überdurchschnittlich viele problematische Layoutelemente aufweisen. Dazu zählen etwa Klammerglossen in juristischen Kommentaren, gedruckte Marginalien oder handgemalte Initialen. Die Standardeinstellungen von Transkribus führten in diesen Fällen zu großen Textverlusten. Trotzdem konnte eine teilautomatisierte Volltexterkennung erreicht werden.

Die digitalisierten und volltexterkannten Inkunabeln sind ein wertvoller Beitrag zum kulturellen Erbe und stehen pünktlich zur Eröffnung der Großen Landesausstellung sowohl für den lesenden Zugang als auch für weiterführende Forschungsfragen zur Verfügung.

Die angereicherten Digitalisate des Projekts sind unter folgendem Link zu finden:
https://digital.blb-karlsruhe.de/topic/view/7530707

Transkriptionsrichtlinien: https://doi.org/10.57962/regionalia-22875