16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Börsenverein legt mit breitem Bündnis Konzept
für „Bildungsdialog für Deutschland“ vor

Die im vergangenen Jahr gestartete Initiative #NeustartBildungJetzt hat konkrete Ideen für einen „Bildungsdialog für Deutschland“ vorgestellt. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat das Konzept mit erarbeitet und zählt zu den 94 Organisationen, die das Konzept gezeichnet haben. Das Papier zeigt neue Wege auf, um im Schulterschluss zwischen Politik und Zivilgesellschaft an einer Lösung der massiven Herausforderungen im deutschen Bildungssystem zu arbeiten.

Das Bündnis der unterzeichnenden Organisationen besteht aus Bildungs-, Wohlfahrts-, Eltern- und Fachkräfteverbänden, Gewerkschaften, Stiftungen und Bildungsinitiativen. Sie alle sind bereit, ihre jeweiligen Kompetenzen und Erfahrungen aktiv in den Reformprozess einzubringen, um die Politik bestmöglich zu unterstützen und ganzheitliche Lösungen zu finden. Diese neuartige Zusammenarbeit von Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit der Politik kann nach Ansicht der Initiator*innen die nötige Kraft und Dynamik entfalten, um das Bildungssystem in Gänze zukunftsfest zu machen.

„Nach den schockierenden Ergebnissen der jüngsten Bildungsstudien macht das Konzept der Initiative #NeustartBildungJetzt Mut. Wir bieten der Politik konkrete Ansätze und zeigen, dass wir bereit sind, an einer Verbesserung der Bildungssituation in Deutschland mitzuwirken. Ich danke allen Partnern, die hinter diesem wichtigen Konzept stehen und sich dieser Herausforderung stellen“, sagt Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins.

„Im Fokus des Konzeptes stehen die Bereitschaft zu Kommunikation und gezielter Zusammenarbeit. Wir müssen miteinander reden und einander zuhören, um gemeinsam Lösungen für eine wirksame Bildungsoffensive zu entwickeln. Die Zeit der Befindlichkeiten ist vorbei, Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Nur wenn wir sie als solche behandeln, werden wir ganzheitliche und wirksame Lösungen finden“, sagt Anne-Mette Noack, Geschäftsführerin der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins und Teilnehmerin der Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des Konzepts.

https://neustart-bildung-jetzt.de/