20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Sachbuchpreis 2024:
Die Preisverleihung aus der Elbphilharmonie live miterleben

Am 11. Juni 2024 ist es so weit: Die Jury gibt im Kleinen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg bekannt, wer den Deutschen Sachbuchpreis 2024 erhält. Die Preisverleihung wird ab 18 Uhr live übertragen. Die Veranstaltung moderiert Kulturjournalistin und Literaturkritikerin Katja Gasser. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie Karin Schmidt-Friderichs, Vorsteherin des Börsenvereins, eröffnen die Preisverleihung mit Grußworten. Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zum vierten Mal ein herausragendes Sachbuch in deutschsprachiger Originalausgabe aus, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt.

Lesebegeisterte können die Preisverleihung auf unterschiedlichen Kanälen mitverfolgen: Unter www.deutscher-sachbuchpreis.de wird die Veranstaltung live übertragen. Gleichzeitig sendet Deutschlandfunk Kultur die Preisverleihung als Stream auf www.deutschlandradio.de/debatten.

Nominiert für den Preis sind:

  • Jens Beckert, Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht (Suhrkamp, März 2024)
  • Sebastian Conrad, Die Königin. Nofretetes globale Karriere
    (Propyläen, Februar 2024)
  • Ruth Hoffmann, Das deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird
    (Goldmann, April 2024)
  • Roman Köster, Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
    (C.H.Beck, Oktober 2023)
  • Christina Morina, Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren (Siedler, September 2023)
  • Frauke Rostalski, Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit (C.H.Beck, März 2024)
  • Marcus Willaschek, Kant. Die Revolution des Denkens (C.H.Beck, August 2023)
  • Moshe Zimmermann, Niemals Frieden? Israel am Scheideweg
    (Propyläen, Februar 2024)

Kurze Porträtfilme zu den nominierten Titeln sind abrufbar unter: www.youtube.com/@deutschersachbuchpreis

Hauptförderer des Preises ist die Deutsche Bank Stiftung, darüber hinaus unterstützen die Stadt Hamburg und die Frankfurter Buchmesse die Auszeichnung. Schirmfrau ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.