23. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Keine Innovationspreisverleihung auf der BiblioCon 2024

Bedauerlicherweise konnte erstmals in der langjährigen Geschichte der Verleihung der b.i.t.online Inno­va­tionspreises aufgrund der kurz­fristigen Erkrankung der Preis­trä­gerin keine Präsentation der aus­gezeichneten Masterarbeit vor der Fachcommunity und demzufolge auch keine Ehrung vor Ort und symbolische Scheckübergabe stattfinden.

Preisträgerin des diesjährigen b.i.t.online Innovationspreis ist Frauke Birkhoff mit ihrer an der Humboldt-Universität zu Berlin geschriebenen Abschlussarbeit.

Unter dem Titel „Finding the way“ erforschte sie die Technologie­akzeptanz der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar im Vergleich zu einem Discovery-System, hier exemplarisch am Beispiel des Kataloges der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Ermittelt wurde die Akzeptanz der Informationssysteme durch eine Online-Befragung zum Nutzungsverhalten von Studierenden oder Promovierenden an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Untersucht wurden die Benutzungsabsichten, wann zur Suche nach wissenschaftlichen Informationen der Katalog bzw. ein Discovery-System einer Hochschulbibliothek oder wissenschaftliche Suchmaschinen herangezogen werden und welche Rolle dabei der Wahrnehmung von Suchsystemen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Nützlichkeit und Vollständigkeit zukommt. Besonderes berücksichtigt wurden dabei die Auswirkungen des Phänomens des Desorientiertheit auf Webseiten.

Mit diesem letztgenannten Aspekt ergänzt die Arbeit vorliegende Forschungen zur Technologieakzeptanz sowie thematisch generell in Bezug auf eine deutschlandbezogene Perspektive.

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Discovery-Systemen (wissenschaftlicher) Bibliotheken stark von der Wahrnehmung der Systeme als vollständig und für Recherchezwecke besonders nützlich abhängt. Die Auswahl des Recherchewerkzeuges wird zudem signifikant von der empfundenen Benutzerfreundlichkeit beeinflusst, extrem negativ assoziiert bis zur Suchbeendigung ist eine auftretende Desorientierung – d.h. in der Summe, dass sich der Einsatz personeller und finanzieller Ressourcen in Bibliotheken lohnt, um die positive Wahrnehmung der Discovery-Systeme in Bezug auf die genannten Fakten zu erhöhen.

Nachzulesen ist die prämierte Masterarbeit im Band 93 der Reihe b.i.t.online INNOVATIV: Birkhoff, Frauke: Finding the way: Eine Untersuchung zur Technologieakzeptanz von Google Scholar und einem Discovery-System bei Studierenden unter Berücksichtigung des Einflusses von Desorientiertheit auf Webseiten. Wiesbaden: b.i.t.verlag ISBN 978-3-9826339-0-9.

Mit dem Ausblick auf 2025 hoffen wir auf Preisverleihung auf der Bremer BiblioCon vor Ort- der CfP folgt demnächst.

https://b-i-t-online.de/daten/innovationspreis.php