INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
5. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Wege zur Wunsch-Bibliothek

Die Konzeptionsworkshops zur Bibliotheksgestaltung der ekz
beziehen alle Beteiligten von Anfang an mit ein

Eine Bibliothek mit individuellem Charakter, die perfekt zu ihren Nutzer*innen und der jeweiligen Gemeinde passt? Die ekz.bibliotheksservice GmbH macht dies als führender Komplettausstatter für Bibliotheken jetzt möglich. In ihren neuen Workshops sind von Anfang an Bibliotheksnutzer*innen, Biblio­theks­team sowie kommunale Entscheider*innen aktiv an der Konzeption beteiligt. So entstehen schließlich Räume für die Zukunft – und alle profitieren von kreativen Ideen, unterschiedlichen Perspektiven und breiter Akzeptanz.

© ekz

In diesen interaktiven Workshops zeigen sich neue Sichtweisen, unkonventionelle Lösungen und es wird deutlich, was in einer Bibliothek heute so alles möglich ist. Passend zum jeweiligen Bedarf und Budget bietet die ekz einen kleineren Workshop Micro oder die umfang­reichere Variante, den Workshop Macro. Letzterer ist bereits die perfekte Grundlage für die spätere Auftrags­akquise und darüber hinaus individuell zugeschnitten auf die Räumlichkeiten vor Ort.

Als komprimierte Variante gibt der Workshop Micro einen Überblick, was in der zu gestaltenden Bibliothek überhaupt möglich ist. Die Räume werden vor Ort besichtigt und die Ist-Situation analysiert. Im Anschluss daran werden die Bedürfnisse, Ideen und Wünsche der Bibliothekskund*innen sowie der Kommune gesammelt – eine gute Basis, um innovative Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Als Zusammenfassung erhält die Bibliothek eine Fotodokumentation, die als Grundlage für die Geld­beschaf­fung und den Einstieg in die Vorentwurfsplanung dienen kann.

Der Workshop Macro bietet darüber hinaus konkrete, auf die einzelnen Räume bezogene Ergebnisse im Rahmen eines Vorentwurfs. Zusätzlich zu den Leistungen des Workshops Micro werden Angebote, Aktivitäten, aber auch Konzepte für die Zonierung sowie für die Farb- und Raumatmosphäre entwickelt. Als Ergebnis entsteht ein Booklet inklusive Fotodokumentation, welches für die Geldbeschaffung und die Entwurfs­pla­nung genutzt werden kann.

https://www.ekz.de/einrichten/konzeptionsworkshops/c-3853