25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Effizienter Medienlift mit minimalem Footprint
in der Kantonsbibliothek Baselland

Die Kantonsbibliothek Baselland in Liestal gehört zu den Automatisierungspionieren in der Schweizer Bibliothekswelt. Bereits 2005 hatte die Bibliothek als eine der Ersten ein RFID-System für die Medienrückgabe und Sortierung installiert. Jetzt war es an der Zeit, die vorhandene Lösung zu ersetzen: Sowohl die Außenrückgabe mitsamt der Sortierstrecke und einer Liftanlage als auch das Sicherungsgate wurden erneuert.

Modernisierung warum?

© alle Bilder: Timea Lütte. Kantonsbibliothek Baselland

„Unsere bisherige Rückgabe war in die Jahre gekommen. Die Ausfälle häuften sich. Ersatzteile waren nicht mehr verfügbar, die Instandhaltung wurde schwierig und kostspielig“, erklärt Rebekka Hirsbrunner von der Kantonsbibliothek Baselland. Außerdem erforderte die Umstellung auf Quria – geplant für Oktober 2024 – eine Modernisierung der Technik. Aktuellen Datenschutz- und Sicherheitsregularien sollte langfristig entsprochen werden.

„Wir freuen uns, dass wir nun eine Rückgabe und Sortierung nutzen, die zukunftsfähig ist, einen stabilen Betrieb gewährleistet und zuverlässig mit dem jetzigen als auch dem neuen LMS harmoniert“, so die stellvertretende Bibliotheksleiterin. „Die guten Erfahrungen anderer Bibliotheken in der Schweiz und den nordischen Ländern mit Quria und Nexbib in Kombination waren überzeugend.“

Vertikaler Medientransport auf kleinstem Raum

Die neue Außenrückgabe ermög­licht das Retournieren der Medien rund um die Uhr. Herausfordernd waren zwei Aspekte: Der Raum für die Anlage verfügt über sehr wenig Platz. Überdies befinden sich Rückgabe und Sortierung auf unterschiedlichen Höhen. Das bedeutet: Die Anlagenkonzeption verlangte ein extrem flexibles und schmales Design. Die Medien landen daher gleich nach dem Rückgabeschacht auf einem spezifischen Transportband, das mit einer Steigung von 45° eine Höhe von 1,65 m überwindet. Das Förderband ist dergestalt, dass die Medien trotz der extremen Neigung wohlbehalten und schnell die Sortierstrecke oben erreichen, ohne während des Transports ins Rutschen zu kommen.

„Die besonders modulare Lösung von Nexbib ließ sich perfekt in diese spezielle Raumsituation integrieren. Sie ist sogar noch etwas kompakter als die vorherige Anlage, so dass wir einen zusätzlichen Bin an die Sortierung anschließen konnten, um ein sechstes Sortierziel zu haben“, ergänzt Rebekka Hirsbrunner. „Die Förderleistung funktioniert zudem angenehm leise. Weitere Pluspunkte sind die einfache Bedienung und Ergonomie der Nex.Bins. Der Boden der Bins bewegt sich automatisch elektronisch in eine rückenschonende Höhe.“

Barrierefreier, weitläufiger Eingang

Auch das neue Sicherungstor hat Vorteile: Die beiden transparenten Nex.Gate Antennen konnten deutlich weiter als ihre Vorgänger aufgestellt werden. Der Eingang kann nun in seiner gesamten Breite von 140 cm barrierefrei genutzt werden. Personen im Rollstuhl, Familien mit Kinderwagen und Gruppen können deutlich bequemer eintreten.

Kantonsbibliothek Baselland

Die Kantonsbibliothek Baselland wurde 1838 mit einem Bestand von 3000 Titeln gegründet. Heute stehen rund 330.000 analoge Medien zur Auswahl. Als Studien- und Bildungsbibliothek betreibt die Kantonsbibliothek einen langfristigen und systematischen Bestandsaufbau in allen Sachgebieten. Die Kantonsbibliothek wird rege genutzt: 17.000 Menschen besitzen eine Bibliotheksausweis und leihen damit jährlich rund 850.000 Medien aus (inkl. 250.000 Zugriffe auf digitale Inhalte). Pro Tag werden rund 2.500 Medien ausgeliehen bzw. via Download genutzt.

Die Bibliotheksstrategie steht unter dem Motto Inspirieren – Teilen – Verbinden: Sie ist ein Ort für alle auf der Suche nach Information und Inspiration. Ein offenes und leicht zugängliches Wissenszentrum, das Groß und Klein in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und die Neugier auf Erkenntnisse und Geschichten fördert. Ein kultureller Begegnungsort, der das Gemeinwesen pflegt und anregt, miteinander ins Gespräch zu kommen und voneinander zu lernen.

https://www.kbl.ch/ueber-uns
www.nexbib.com