INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer New-Work-Bereich in der ZBW-Bibliothek:
Eine moderne Arbeitsumgebung mit Blick auf die Kieler Förde

© ZBW; Foto: Timo Wilke
Arbeiten in der ZBW mit Förderblick.

Die ZBW – Leibniz-Informa­tions­zentrum Wirtschaft hat sich mit der Eröffnung ihres neuen New-Work-Bereichs in der Bibliothek als attraktiver Ort für Studierende und Projektteams etabliert. Dieser innovative Bereich bietet eine vielseitige und inspirierende Arbeitsumgebung, die auf die Bedürfnisse moderner Arbeits- und Lernformen zugeschnitten ist.

Ein besonderes Highlight sind die bequemen Sessel und Sofas, die nicht nur Komfort bieten, sondern auch einen beeindruckenden Blick auf die Kieler Förde ermöglichen. Diese Aussicht schafft eine angenehme Atmosphäre, die zum konzentrierten Arbeiten und kreativen Denken einlädt.

Für ungestörte Telefongespräche oder Videokonferenzen stehen moderne Telefonzellen zur Verfügung. Diese geräuschreduzierenden Räume gewährleisten, dass wichtige Gespräche oder Videokonferenzen ohne Ablenkungen geführt werden können. Ebenfalls gibt es schallgedämmte Sitzecken mit Tisch, die Platz für 4 bis 6 Personen bieten und sich ideal für Gruppenarbeiten oder intensive Diskussionen eignen. Natürlich hat man auch allein dort angenehme Ruhe, während an anderen Plätzen angeregt gesprochen wird.

Der Zugang zum New-Work-Bereich ist kostenlos, was ihn zu einer attraktiven Option für alle macht, die eine ruhige und zugleich dynamische Umgebung suchen – sei es für Einzelarbeit, gemeinsames Lernen oder die Arbeit an Projekten.

Mit diesem Angebot zeigt die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, dass sie nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch der Innovation ist. Hier wird Raum für produktives Arbeiten und kreatives Schaffen geschaffen – direkt an der Kieler Förde und inmitten einer inspirierenden Umgebung.

www.zbw.eu