20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

NEU! BSW 6 – der schnellste Scan-Client
für Bookeye® und WideTEK®

Batch Scan Wizard (BSW) ist eine schnelle und einfach zu bedienende Softwarelösung von Image Access für das professionelle Management von großen Scanvolumen und -aufträgen. Die Software erhöht den Datendurchsatz und reduziert den Arbeitsaufwand erheblich. Batch Scan Wizard ist ideal für die Verarbeitung großer Scanaufträge, eignet sich aber auch für kleinere Volumen, bei denen erweiterte Operationen wie Seitenteilung oder Extraktion bestimmter Bereiche auf einem Dokument erforderlich sind.

Neue Funktionen:
Mit der Importfunktion können nun auch Digitalisate aus bestehenden Scanaufträgen übernommen, weiter- und nachbearbeitet werden. Die Funktionen der Export Suite ermöglichen das Konvertieren von Bilddateien ohne erneutes Scannen. Dabei können Auflösung, Bildgrößen und Dateiformate verändert werden. Wasserzeichen können eingebettet oder angehängt werden. Die OCR Texterfassung in max. acht verschiedene Sprachen gleichzeitig und die detaillierte Metadaten-Erfassung über Seitenindizierung ist ein wesentlicher Bestandteil des neuen BSW 6. Die Benutzeroberfläche (GUI) mit neuen Icons, Dark Mode und Arbeitsbereichen sowie schnellerer Scannerauswahl und das Wechseln zwischen Scan2Net-Scannern sind ebenfalls zu erwähnen.

Erste Erfolgsgeschichten:
Indische Nationalarchive, Städte und Gemeinden in Finnland sowie mehrere deutsche Landesämter und Kommunen scannten Dokumente und importierten bestehende digitalisierte Datensätze in BSW 6. Über die Export Suite wurden diese Digitalisate mit Metadaten versehen und mit den dazugehörigen Metadaten-Dateien ausgegeben. In Indien wird sogar der Dokumentinhalt in acht verschiedene Sprachen (Hindi, Gujarati, Marati, Bengali, Sanskrit, Arabisch, Urdu & Persisch) per OCR erfasst und als durchsuchbares PDF/PDF-A oder als Textdokument exportiert

www.imageaccess.de