INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Mastodon-Instanz ab jetzt gemeinsam betreut
durch ZLB und Stabi Berlin

Mehr Kontrolle über die eigenen Daten – weniger Hassrede und Desinformation – ein wirklich soziales Umfeld. Gründe wie diese motivieren viele Menschen und Institutionen, ihre Social-Media-Aktivitäten von X auf andere Plattformen zu verlegen. Die in Deutschland entwickelte, nicht kommerzielle Plattform „Mastodon“ ist dezentral organisiert. Wer teilnimmt, entscheidet sich für einen Server von vielen, die sogenannte „Instanz“. Die verschiedenen Instanzen sind zu einer Plattform verbunden.

Die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) betreiben ab jetzt gemeinsam eine der größeren Instanzen Deutschlands, „openbiblio.social“. Das ist die Instanz, auf der sich Menschen und Institutionen treffen, die aktiv im deutschsprachigen Bibliotheksbetrieb unterwegs sind. Der sichere Betrieb wird nun von der größten Öffentlichen und der größten Wissenschaftlichen Bibliothek des Landes gemeinsam verantwortet, nachdem die Staatsbibliothek die Instanz seit 2019 bereitgestellt hatte.

Anders als kommerzielle soziale Netzwerke zeigt Mastodon Beiträge in einer rein chronologischen Reihenfolge an, ohne intransparente Algorithmen, die Inhalte priorisieren. Auch kommerzielle Werbung kommt in diesem Kanal nicht vor. Auf openbiblio.social sind mittlerweile mehr als 1.800 Institutionen, Projekte, Verbünde, Dienstleister:innen und Bibliotheksschaffende vertreten. Ziel der Kooperation von ZLB und Stabi ist laut Kooperationsvereinbarung „das gemeinsame Community- und Lifecycle-Management der Plattform, um eine aktive und engagierte Gemeinschaft innerhalb der deutschsprachigen Bibliotheken zu fördern und zu unterstützen und den sicheren Betrieb der Instanz zu gewährleisten.“

Die Initiatoren – Ralf Stockmann (ZLB) und Felix Ostrowski (Stabi Berlin) – berichten über die Erfahrungen und Perspektiven der Kooperation mit ihrem Beitrag „Von kommerziellen zu kulturellen Netzwerken“ an diesem Samstag, 14.09. 14:00 Uhr im Rahmen des Berliner Fediverse Tags in der c-base, Rungestr. 20, 10179 Berlin.

www.staatsbibliothek-berlin.de