25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Der freie Zugang zu Medien und Informationen ist ein
hohes Gut unserer Demokratie – dafür müssen wir eintreten.“

Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September
fordert der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) die Stärkung von
Bibliotheken als Orte der Begegnung und der Information.

Am 15. September findet der Internationale Tag der Demokratie statt, den die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2007 ins Leben gerufen hat. Das Ziel: die Grundsätze der Demokratie zu fördern und aufrechtzuerhalten. Zahlreiche Bibliotheken beteiligen sich bundesweit mit Workshops, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen, um ein Zeichen für Offenheit, Demokratie und Teilhabe zu setzen. Denn mit ihrer Arbeit treten Bibliotheken jeden Tag für das Grundrecht auf Informationsfreiheit, den gleich­berechtigten Zugang zu Bildung und Kultur und für ein weltoffenes Miteinander ein.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des dbv: „Mit ihren Informationsangeboten ermöglichen Bibliotheken allen Menschen die Teilhabe am kulturellen, gesell­schaft­lichen und politischen Leben und stärken damit die Mündigkeit aufgeklärter Bürger*innen in einer offenen und demokratischen Gesellschaft. Dafür müssen sie frei von politischen Eingriffen ihre Aufgaben erfüllen können. Der freie Zugang zu Medien und Informationen ist ein hohes Gut unserer Demokratie, für das wir eintreten müssen. Das Potential von Bibliotheken als Orte der Begegnung und der Information kann und muss von ihren Trägern stärker gehoben werden.“

www.bibliotheksverband.de