INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

WideSCAN-Module von Image Access auf der VISION 2024

Image Access nimmt vom 08. – 10.10.2024 zum zweiten Mal an der VISION, Welt­leit­messe für Bildverarbeitung, in Stuttgart teil. Der erfolgreiche Scannerhersteller aus Wuppertal präsentiert auf dem Stand 10C84 in Halle 10 seine WideSCAN-Module. Diese sind für eine Vielzahl von Inline-Inspektionen und Scan-Anwendungen geeignet und in vier verschiedenen Längen von 12, 24, 36 und 48 Zoll erhältlich. Das Design basiert auf Standard-CIS-Technologie (Contact Image Sensor) mit der Besonder­heit, dass das Scan-Modul über eine sehr lange Brenn­weite verfügt, die den Fokuspunkt 11 mm über die Oberfläche hinaus verlagert. Diese zentrale Eigenschaft ermöglicht es in der Konstruktion, Platz für mechanische Elemente wir z.B. Transportwalzen, Glas etc. mit zu berücksichtigen.

Beleuchtung, Optik, Encoderinput und Framegrabber sind im WideSCAN-Modul integriert, ein Linux-Rechner überträgt die Bilddaten per TCP/IP. Die Module benötigen lediglich 24 V und maximal zwei USB-3-Anschlüsse. Ein Rotationsencoder-Eingang ermöglicht die laufende Synchronisation mit der Geschwindigkeit der zu scannenden Objekte. Während bei voller Auflösung von 600 dpi und Farbe mehr als 128 mm/s gescannt werden, sind bei 300 dpi S/W Geschwindigkeiten bis über 1,5 m/s möglich.

Image Access demonstriert dies mit einem 36 Zoll WideSCAN Modul in einer Produk­tionsumgebung. Weiterhin zeigt Image Access einen WideTEK 36F, den neuen Flachbettscanner, der mit einem WideSCAN 36 Modul ausgestattet ist.

Zudem werden die Flach­bett­scanner WideTEK 24F und WideTEK 12-SPECTRUM ausgestellt. Auf dem WideTEK 12-SPECTRUM lassen sich Objekte in VIS, UVA, IR und mit Durchlicht scannen. Die 3D Beleuch­tung zeigt dabei die feinsten Details und Texturen von beliebigen Oberflächen.

www.imageaccess.de