5. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

WideSCAN-Module von Image Access auf der VISION 2024

Image Access nimmt vom 08. – 10.10.2024 zum zweiten Mal an der VISION, Welt­leit­messe für Bildverarbeitung, in Stuttgart teil. Der erfolgreiche Scannerhersteller aus Wuppertal präsentiert auf dem Stand 10C84 in Halle 10 seine WideSCAN-Module. Diese sind für eine Vielzahl von Inline-Inspektionen und Scan-Anwendungen geeignet und in vier verschiedenen Längen von 12, 24, 36 und 48 Zoll erhältlich. Das Design basiert auf Standard-CIS-Technologie (Contact Image Sensor) mit der Besonder­heit, dass das Scan-Modul über eine sehr lange Brenn­weite verfügt, die den Fokuspunkt 11 mm über die Oberfläche hinaus verlagert. Diese zentrale Eigenschaft ermöglicht es in der Konstruktion, Platz für mechanische Elemente wir z.B. Transportwalzen, Glas etc. mit zu berücksichtigen.

Beleuchtung, Optik, Encoderinput und Framegrabber sind im WideSCAN-Modul integriert, ein Linux-Rechner überträgt die Bilddaten per TCP/IP. Die Module benötigen lediglich 24 V und maximal zwei USB-3-Anschlüsse. Ein Rotationsencoder-Eingang ermöglicht die laufende Synchronisation mit der Geschwindigkeit der zu scannenden Objekte. Während bei voller Auflösung von 600 dpi und Farbe mehr als 128 mm/s gescannt werden, sind bei 300 dpi S/W Geschwindigkeiten bis über 1,5 m/s möglich.

Image Access demonstriert dies mit einem 36 Zoll WideSCAN Modul in einer Produk­tionsumgebung. Weiterhin zeigt Image Access einen WideTEK 36F, den neuen Flachbettscanner, der mit einem WideSCAN 36 Modul ausgestattet ist.

Zudem werden die Flach­bett­scanner WideTEK 24F und WideTEK 12-SPECTRUM ausgestellt. Auf dem WideTEK 12-SPECTRUM lassen sich Objekte in VIS, UVA, IR und mit Durchlicht scannen. Die 3D Beleuch­tung zeigt dabei die feinsten Details und Texturen von beliebigen Oberflächen.

www.imageaccess.de