25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

WideSCAN-Module von Image Access auf der VISION 2024

Image Access nimmt vom 08. – 10.10.2024 zum zweiten Mal an der VISION, Welt­leit­messe für Bildverarbeitung, in Stuttgart teil. Der erfolgreiche Scannerhersteller aus Wuppertal präsentiert auf dem Stand 10C84 in Halle 10 seine WideSCAN-Module. Diese sind für eine Vielzahl von Inline-Inspektionen und Scan-Anwendungen geeignet und in vier verschiedenen Längen von 12, 24, 36 und 48 Zoll erhältlich. Das Design basiert auf Standard-CIS-Technologie (Contact Image Sensor) mit der Besonder­heit, dass das Scan-Modul über eine sehr lange Brenn­weite verfügt, die den Fokuspunkt 11 mm über die Oberfläche hinaus verlagert. Diese zentrale Eigenschaft ermöglicht es in der Konstruktion, Platz für mechanische Elemente wir z.B. Transportwalzen, Glas etc. mit zu berücksichtigen.

Beleuchtung, Optik, Encoderinput und Framegrabber sind im WideSCAN-Modul integriert, ein Linux-Rechner überträgt die Bilddaten per TCP/IP. Die Module benötigen lediglich 24 V und maximal zwei USB-3-Anschlüsse. Ein Rotationsencoder-Eingang ermöglicht die laufende Synchronisation mit der Geschwindigkeit der zu scannenden Objekte. Während bei voller Auflösung von 600 dpi und Farbe mehr als 128 mm/s gescannt werden, sind bei 300 dpi S/W Geschwindigkeiten bis über 1,5 m/s möglich.

Image Access demonstriert dies mit einem 36 Zoll WideSCAN Modul in einer Produk­tionsumgebung. Weiterhin zeigt Image Access einen WideTEK 36F, den neuen Flachbettscanner, der mit einem WideSCAN 36 Modul ausgestattet ist.

Zudem werden die Flach­bett­scanner WideTEK 24F und WideTEK 12-SPECTRUM ausgestellt. Auf dem WideTEK 12-SPECTRUM lassen sich Objekte in VIS, UVA, IR und mit Durchlicht scannen. Die 3D Beleuch­tung zeigt dabei die feinsten Details und Texturen von beliebigen Oberflächen.

www.imageaccess.de