25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Automatisch barrierearm – ZB MED stärkt inklusiven Zugang
zu wissenschaftlichen Publikationen

ZB MED stärkt inklusiven Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen
mit der MAK Collection

Mit der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift The MAK Collection for Occupational Health and Safety wird der 75. Artikel bereitgestellt, der für assistive Technologien vollumfänglich auslesbar ist. Das Besondere: Die Beiträge im PDF-Format entsprechen nicht nur den Vorgaben für Barrierefreiheit und Usabiliy, dies wird sogar durch einen automatisierten Prozess erreicht. Die Zeitschrift zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wird von der DFG herausgegeben und erscheint auf PUBLISSO, dem Publikationsportal von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften.

Viele Menschen sind auf die Nutzung von Screenreader-Programmen angewiesen, um digitale Inhalte, wie auch PDF-Dokumente, zu erschließen. Dafür ist es wichtig, dass – neben dem Inhalt selbst – Metadaten mit Informationen zur Art des Inhalts an die assistive Technologie übermittelt werden. Dies gewährleistet die sogenannte Accessibility. Das PUBLISSO-Team setzt dafür bei der MAK Collection auf die Open-Source-Anwendung Apache Formatting Objects Processor (FOP). Das Tool wurde so programmiert, dass es die speziellen Anforderungen der Artikel erkennt und sogenannte born accessible PDFs generiert.

Für die Beiträge in der MAK Collection werden derzeit insbesondere Überschriften, Verlinkungen, Abbildungen, Auflistungen sowie Formeln und Tabellen gesondert ausgezeichnet. Die auf diese Weise erzeugten PDF-Dokumente bieten ein hohes Maß an Usability sowie Accessibility. Das Layout wird stetig weiter optimiert. Tests mit dem anerkannten Prüftool PDF Accessibility Checker (PAC) zeigen: Die PDFs entsprechen sowohl den EU-Richtlinien als auch der EN-Norm vollumfänglich.

Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) legt in der Zeitschrift The MAK Collection for Occupational Health and Safety quartalsweise aktuelle Informationen zu gesundheitsschädlichen Arbeitsstoffen und Analysenmethoden vor. Seit 2020 erscheint die Zeitschrift auf Deutsch und Englisch im Open Access auf PUBLISSO. Die Partner bemühen sich hierbei, die Erreichbarkeit dieser wissenschaftlichen Ergebnisse für alle zu ermöglichen – also auch für Sehgeschädigte. Mit dem diesjährigen Heft 3, das am 30. September 2024 erschienen ist, wurde der 75. Artikel mit dem optimierten Workflow produziert und publiziert. Mit diesem Meilenstein verzeichnen DFG und PUBLISSO einen Erfolg für das wichtige Thema der Accessibility.

Zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift
The MAK Collection for Occupational Health and Safety
:
https://series.publisso.de/en/pgseries/overview/mak/dam/curIssue