25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutschland feiert seine Bibliotheken

Anlässlich des „Tags der Bibliotheken“ am 24. Oktober appelliert der Deutscher Bibliotheksverband an Bund, Länder und Kommunen, in Bibliotheken als Räume der Begegnung und des Dialogs entschlossen zu investieren.

Am 24. Oktober feiern die über 8.000 Bibliotheken in Deutschland den bundesweiten „Tag der Bibliotheken“. Mit Lesungen, Workshops, Führungen, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen eröffnen sie allen Generationen den Zugang zu Medien und Informationen und bieten Raum für Austausch und Diskussion. In der Stadtbibliothek Mannheim beispielswiese geht es um Sharing Economy sowie um den Beitrag Öffentlicher Bibliotheken für eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft. Die Bibliothek der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig zeigt die Ausstellung „Fantasies of the Library“. Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen gibt einen exklusiven Einblick in ihre historischen Bestände. Und das Goethe-Institut veranstaltet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Demokratie 2.0: Bibliotheken und Teilhabe“.

Traditionell wird am „Tag der Bibliotheken“ auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ verliehen, die in diesem Jahr an die Stadtbibliothek im Thüringischen Nordhausen geht.

Zum Tag der Bibliotheken, am 24. Oktober 2024, sagt Dr. Holger Krimmer, Bundes­geschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Am Tag der Bibliotheken zeigen die Bibliotheken in Deutschland eindrücklich, was sie alles zu bieten haben – nicht nur als innovative Institutionen der Informationsvermittlung, sondern auch als Räume für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn nur Orte, die von allen als vertrauenswürdig wahrgenommen werden, können dazu beitragen, dass mehr Vertrauen in das Miteinander fließen kann. Zur Überwindung von Polarisierung und Vertrauensverlust sollten Bund, Länder und Kommunen gerade jetzt in Bibliotheken als Räume der Begegnung und des Dialogs entschlossen investieren.“

www.bibliotheksverband.de