INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

60 Jahre Nomos Verlag

Nomos blickt auf sechs erfolgreiche Jahrzehnte zurück

Seit 1964 verbindet die Nomos Verlagsgesellschaft Tradition mit Innovation und prägt als einer der führenden Wissenschaftsverlage die Rechts-, Sozial- und Geistes­wissen­schaften. Die Erfolgsgeschichte des Verlags basiert auf der engen Zu­sam­men­arbeit mit Expert:innen und Partner:innen aus Wissenschaft und Praxis, Autor:innen und Herausgeber:innen sowie Partnerverlagen.

Die Zahlen sprechen für sich: Jährlich erscheinen über 1.200 Bücher und mehr als 80 Fachzeitschriften. Über die Nomos eLibrary und die führende juristische Datenbank beck-online bietet Nomos seinen Nutzer:innen den Online-Zugang zu einem umfassenden Vollsortiment. Dabei sind auch Open Access-Formate ein fester Bestandteil des Angebots, um den wissenschaftlichen Austausch und die internationale Reichweite zu fördern.

Ein besonderer Dank gilt an diesem Jubiläumstag den Kund:innen, Partner:innen, Autor:innen, Herausgeber:innen und Mitarbeiter:innen des Verlags. Ihre Treue und das gemeinsame Engagement machen den Erfolg des Verlags erst möglich und spiegeln das Vertrauen in dessen Arbeit wider.

In Verbindung mit dem Jubiläum stellt der Nomos Verlag heute zudem den neuen Nomos-Imagefilm vor, der in eindrucksvollen Bildern zeigt, wie die zentralen Werte des Verlags – Exzellenz, Vertrauen, Fortschritt, Gemeinschaft und Unabhängigkeit – täglich gelebt werden. Dieser Film verdeutlicht, was Nomos seit 60 Jahren antreibt und welche Perspektiven das Verlagshaus für die Zukunft verfolgt.

„Der Nomos Verlag steht für vertrauenswürdige Inhalte auf allen Ausspielkanälen und Kommunikation auf Augenhöhe. Wir bieten Orientierung und Fachwissen auf höchstem Niveau – das ist unser Markenkern, heute und auch in Zukunft. Das gelingt nur mit starken Autorinnen und Autoren, an deren Seite wir stehen und bei denen ich mich im Namen der gesamten Belegschaft für die Zusammenarbeit in den letzten Jahrzehnten bedanke“, erklärt Geschäftsführer Thomas Gottlöber.

Mit klarem Fokus auf Qualität und internationale Vernetzung schafft der Nomos Verlag die Grundlage für wissenschaftlichen Fortschritt und praxisnahe Wissensvermittlung. Seit den Anfängen ausgehend vom August Lutzeyer Verlag, entwickelte sich Nomos durch Kooperationen, digitale Angebote und gezielte Übernahmen wie der Verlage Tectum, Ergon, Rombach Wissenschaft, Karl Alber und Georg Olms sowie der Tochtergesellschaft Vittorio Klostermann zu einem führenden Verlag der Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften.

www.nomos.de