INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Verabschiedung mit Ministerpräsident Kretschmer:
Vizedirektorin Charlotte Bauer geht in den Ruhestand

Am 13. Dezember 2024 wird Charlotte Bauer, die langjährige Vizedirektorin der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig, mit einem Festakt in der Bibliotheca Albertina offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Als Redner*innen angekündigt haben sich Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig und Katrin Stump, Generaldirektorin der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Mit Charlotte Bauers Weggang endet eine außergewöhnliche Karriere, die über drei Jahrzehnte hinweg die Entwicklung und Modernisierung einer der ältesten Bibliotheken Deutschlands maßgeblich geprägt hat.

© Swen Reichhold
Charlotte Bauer

„Ich habe doch bloß meinen Job gemacht“, meint Charlotte Bauer. Doch dies sehen offensichtlich viele ganz anders, denn zahlreiche Gäste werden zu ihrer feierlichen Verabschiedung am 13. Dezember in der Bibliotheca Albertina erscheinen.

Gut 25 Jahre ist Bauer Vizedirektorin der UB Leipzig gewesen. In dieser Zeit hat sie unzählige innovative Projekte betreut, etwa die Einführung des Bibliotheks­management-Systems im Jahr 2000 oder die digitale Transformation der Bibliothek. Allein sechs vom Freistaat finanzierte Bibliotheksbauten entstanden unter ihrer Regie, vier weitere Baumaßnahmen in Mietobjekten hat Bauer begleitet. 2017 kürte der Deutsche Bibliotheksverband die UB Leipzig zur „Bibliothek des Jahres“ – eine Ehrung, an der Charlotte Bauer ebenfalls einen großen Anteil hat.

„Charlotte Bauer hat die Universitätsbibliothek Leipzig zu einem modernen Informations- und Wissenszentrum transformiert, ohne dabei die traditionsreiche Geschichte dieser Einrichtung aus den Augen zu verlieren“, betont Dr. Anne Lipp, Direktorin der Universitätsbibliothek. „Ihr leidenschaftlicher Einsatz, ihr Tatendrang und ihr untrüglicher Instinkt für neue Entwicklungen haben uns alle nachhaltig inspiriert.“

Als sie am 9. März 2022 als Ehrenbürgerin der Universität Leipzig geehrt wurde, erklärten Markus Lorenz und Prof. Dr. Gerik Scheuermann in ihrem Antrag an den Senat das Engagement von Charlotte Bauer so: „Dabei wirkt sie im besten Sinne effektiv und energisch im Hintergrund und sucht selten die große Bühne. Wenn sie diese doch betritt, (…) lobt sie gerne jede*n Mitarbeiter*in der Bibliothek. Pointiert formuliert, ist Frau Bauer die ‚Seele der Bibliothek‘“.

Die offizielle Verabschiedung findet im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 13. Dezember 2024 um 17 Uhr im Lesebereich West der Bibliotheca Albertina statt. Zu diesem Anlass werden neben den Redner*innen auch Kolleg*innen, Wegbe­glei­ter*innen sowie Vertreter*innen der Universität und der Stadt Leipzig erwartet, um Frau Bauer für ihre Verdienste zu ehren.