INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

ZBW erneut mit Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Nachhaltige Familienorientierung und flexible Arbeitsgestaltung stehen im Mittelpunkt

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft erhielt wiederholt das Zertifikat „audit berufundfamilie“. Die berufundfamilie Service GmbH bestätigte im Rahmen einer erfolgreichen Re-Auditierung die vorbildlichen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Lebensgestaltung sowie die Weiterentwicklung zukünftiger Ziele.

Die Vereinbarkeit beruflicher Anforderungen mit familiären und persönlichen Bedürfnissen ist seit Jahrzehnten fest in der Organisationskultur der ZBW verankert und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Kernelemente der familienbewussten Personalpolitik sind insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle sowie Möglichkeiten zur ortsunabhängigen Arbeit.

Thorsten Meyer, Bibliotheksdirektor der ZBW, betont: „Die erneute Zertifizierung bestätigt unser nachhaltiges Engagement für eine familienbewusste Arbeitskultur. Flexible Arbeitsmodelle und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind entscheidend für die Zufriedenheit und langfristige Bindung unserer Mitarbeitenden.“

Ulrike Ellendt, Referentin für Gleichstellung und Diversität der ZBW, ergänzt: „Der Prozess der Re-Auditierung war geprägt von intensiver Teamarbeit und einem konstruktiven Dialog aller Beteiligten. Nur so konnten wir gemeinsam zielführende Maßnahmen erarbeiten und erfolgreiche Ergebnisse erzielen.“

Im Zuge der aktuellen Re-Auditierung verstärkt die ZBW darüber hinaus ihr Engagement in den Bereichen Diversity, Lebensphasenorientierung sowie Führung und Zusammenarbeit. Hierbei liegt der Fokus auf dem regelmäßigen Austausch über Vereinbarkeitssituationen und der Stärkung der Rolle von Führungskräften bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen. Zusätzlich wird das bestehende Konzept für gesundheitsförderndes und alternsgerechtes Arbeiten kontinuierlich optimiert.

www.zbw.eu