INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Klugidu und Logistikbude sind die Sieger
beim Innovators‘ Pitch 2025

Startup-Wettbewerb des Bitkom zeichnet innovativste Ideen
und Lösungen in den Kategorien Bildung und Logistik aus

Die Sieger des Innovators‘ Pitch 2025 kommen aus München und Dortmund: Die Startups Klugidu und Logistikbude haben sich heute Abend beim Wettbewerb für Early Stage Startups auf der TRANSFORM in Berlin durchgesetzt. Die Startups konnten die Jury in den Kategorien „EdTech“ und „Smart Logistics“ von ihren Lösungen überzeugen und erhalten bei dem von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, ausgelobten Award ein Preisgeld von je 5.000 Euro.

„Bildung und Logistik sind zwei sehr unterschiedliche Schlüsselbereiche für Wirtschaft und Gesellschaft, die aber eines gemeinsam haben: Digitale Technologien und innovative Ideen von Startups können sofort genutzt werden und für echte Veränderung sorgen. Klugidu und Logistikbude haben nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum der TRANSFORM überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scaleups beim Bitkom. „Alles sechs Finalisten haben gezeigt, dass wir bei der Diskussion über Digitale Souveränität die deutschen Startups und Scaleups noch stärker in den Blick nehmen sollten.“

Die beiden Sieger des Innovators‘ Pitch 2025:

Klugidu (München, Kategorie „EdTech“): Das Startup aus München bietet eine KI-gestützte Leseförderung, um so für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Die Lösung von Klugidu bietet adaptive Lerninhalte, die auf eine automatisierte Diagnostik der Lesekompetenz des Kindes aufbauen. Zugleich soll mit einer „individualisierten Erlebniswelt“ dafür gesorgt werden, dass das Lesenlernen auch Spaß macht.

Logistikbude (Dortmund, Kategorie „Smart Logistics“): In Europa sind mehr als 5 Milliarden Paletten, Gitterboxen, Behälter und Gestelle – sogenannte Ladungsträger – unterwegs. Und um sie kümmert sich das Startup aus Dortmund. Denn heute ist deren Verwaltung komplex: Bestände, Transaktionen und Schulden müssen erfasst und mit Partnern abgestimmt werden. Diese manuellen Prozesse kosten Zeit. Schwund verursacht zudem hohe Wiederbeschaffungskosten – die digitale Lösung von Logistikbude soll hier nicht nur unterstützen, sondern das Management der Ladungsträger vollständig automatisieren.

Der diesjährige Innovators‘ Pitch wurde unterstützt durch die Vodafone Stiftung („EdTech“) und die KION GROUP („Smart Logistics“). Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es unter innovatorspitch.com.

Der Pitch der Finalisten und die Preisverleihung fand am ersten Tag der TRANSFORM in der Station Berlin statt. Alle Informationen zum Programm der TRANSFORM gibt es unter transform.show.