INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Lotsen durch den Mediendschungel"
Hochschulbibliotheken vermitteln Sachkompetenz

Der Wissenschafts-Wettbewerb der Universitäten und Hochschulen wird immer härter. Längst konkurrieren nicht mehr nur die 300 Hochschulen bundesweit miteinander - heute messen sich Forschung, Lehre und Wissenschaft aus Deutschland mit Elite-Unis aus der ganzen Welt. Eine Hauptrolle für den Erfolg der Studierenden und Wissenschaftler spielen die 1.000 wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.

Beim 97. Deutschen Bibliothekartag in Mannheim diskutieren 3.000 Experten vom 03. bis 06. Juni 2008 unter anderem über die Rolle der Hochschulbibliotheken für den Wissenschaftsstandort Deutschland.

"Die Hochschulbibliotheken sind heute wichtige Lotsen durch den Mediendschungel", so Dr. Ulrich Hohoff, Direktor der Universitätsbibliothek Augsburg und Vorsitzender des Vereins Deutscher Bibliothekare. "Unsere 8.000 Mitarbeiter in Deutschland machen die Studierenden und Wissenschaftler fit für Lehre und Forschung." Bibliotheken leisten heute einen unverzichtbaren Beitrag bei der Informationsvermittlung: Die Experten rüsten die zwei Millionen Studenten in Deutschland sowie junge Wissenschaftler in speziellen Kursen mit Informations- und Medienkompetenz aus. Gleichzeitig vermitteln sie bundesweit den Umgang mit elektronischer Fachinformation. Das Ziel der Kurse: schnell, aktuell und präzise die richtige Literatur finden und bewerten können. Die Faustregel: Nur wer am Schnellsten über die aktuellen Informationen verfügt, hat auch im wissenschaftlichen Wettbewerb die Nase vorn. "Unsere Studierenden erwerben in den Hochschulbibliotheken als zentralem Lernort diese Schlüsselqualifikationen", sagt Dr. Ulrich Hohoff.

"Mit elektronischen Katalogen, Datenbanken, Internetsuchmaschinen und Online-Zeitschriften haben sich die Anforderungen an die Studenten in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert." Ob bei der Literaturrecherche für Seminare, Hausarbeiten oder als Basis für eine Doktorarbeit - elektronische Medien wie Fachzeitschriften oder Datenbanken haben als Wissensquelle und Nachschlagewerk den Büchern in vielen Fällen längst den Rang abgelaufen. Studien belegen, dass die Mehrzahl der Studierenden den Internet-Suchmaschinen inzwischen eine deutliche Priorität bei der Informationsrecherche einräumt. Doch das Internet alleine reicht in der Wissenschaft nicht aus. Nach dem Vorbild der wissenschaftlichen Bibliotheken in den USA wird das Konzept der "Teaching Library" inzwischen bundesweit umgesetzt.

Die Studenten werden in den Bibliothekskursen auch durch das so genannte "deep web" der Online-Datenbanken und elektronischen Zeitschriften gelotst, zu dem nur die Bibliotheken durch teure Lizenzverträge mit Verlagen und Anbietern Zugang verschaffen können. "Mit guten Tricks und Ratschlägen von unseren Experten ausgerüstet, lernen Studierende, schnell und effektiv, die Informationen zu finden, die sie für ihr Studium brauchen", so Dr. Ulrich Hohoff. "Diese Kompetenz macht Lehre und Wissenschaft international konkurrenzfähig". Auch für Spitzenforscher wie die beiden deutschen Nobelpreisträger für Physik, Theodor Hänsch (2005) und Peter Grünberg (2007), seien die Zugänge der Bibliothek zum Wissen unverzichtbar.

Für Erwerb und Lizenzen stehen den wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland 190 Millionen Euro im Jahr zur Verfügung. Der Bedarf liegt jedoch wesentlich höher.

Der 97. Deutsche Bibliothekartag vom 03. bis 06. Juni 2008 im m:con Congress Center Rosengarten steht unter dem Motto "Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft". 3.000 Experten aus dem In-und Ausland treffen sich zu Informationsaustausch und Fortbildung. Der Bibliothekartag wird vom Berufsverband Information Bibliothek e.V. sowie dem Verein Deutscher Bibliothekare e.V. veranstaltet.

www.bibliothekartag2008.de