WEITERE NEWS
- 300 Bibliotheken, eine Vision: EBSCO FOLIO vereint die globale Bibliotheksgemeinschaft
- 35 Literaturgeschichten: Lunch Lecture mit Simone Schabert
- Nietzsche entdecken – Klassik Stiftung Weimar stellt neue Datenbank NietzschePics vor
- ULB digitalisiert bedeutende Privatbibliothek aus dem Schloss Hundisburg
- Inlibra begrüßt Arc Humanities Press – Die Plattform gewinnt Arc Humanities Press als neuen Partnerverlag
- Akademie zeigt Ausstellung zur Langzeitforschung in Hamburg
- APE 2026: Scholarly Communication at a Turning Point – Time to Build What's Next
- Vom Schatz zur Datenbank: Erfolgreiche Kooperation zweier Bremerhavener Museen
In der Ausgabe
- Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
- Von der Auskunftstheke zum Single-Service-Desk: aktuelle Servicemodelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
- Medienkompetenz und Belastung:
Eltern unter Druck - Was die Gesellschaft zusammenhält:
Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen - Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
- Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
- Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke - Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
- Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
- Wenn die KI-Suche blockiert
- Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
- JSTOR: vom digitalen Archiv
zur Innovationsplattform
DIN-Normen in elektronischer Form günstiger
Mit Jahresbeginn 2008 bietet der Beuth Verlag die elektronischen Fassungen von DIN-Normen deutlich günstiger an als bisher. Während in der Vergangenheit auf die Dokumente im Format PDF ein Aufschlag von 10 % erhoben wurde, haben gedruckte und elektronische Normenfassungen seit dem 1. Januar 2008 einheitliche Nettopreise.
Das Medienverhalten der Anwender technischer Regeln hat sich in den letzten Jahren konsequent hin zur Nutzung von PDF-Dateien entwickelt. Mittlerweile werden Papierfassungen und elektronische Dokumente in gleichem Umfang eingesetzt. Die Unternehmen haben ihre Arbeitsprozesse größtenteils umgestellt und verwalten ihre Dokumentensammlungen in aller Regel elektronisch.
Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das Präsidium des DIN beschlossen, den bisher erhobenen Aufschlag ab Jahresbeginn 2008 ersatzlos zu streichen.
Der günstigste Weg zum Bezug einer DIN-Norm ist das Internet: Im Webshop unter www.beuth.de sind mehr als 250.000 Dokumente recherchierbar; die Hälfte davon ist auch im Download erhältlich und kann auf Anwenderseite innerhalb weniger Minuten am PC einge-sehen und eingesetzt werden.
Über 80.000 Kunden nutzen diesen Service, der seit sieben Jahren besteht und vom Beuth Verlag konsequent um weitere Regelwerke aus aller Welt ergänzt und zum "one-stop-shop" ausgebaut wird.

