INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
B.I.T.online News: "Wer liest, gewinnt!" - Kinder zu Gast bei der 52. Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises

"Wer liest, gewinnt!" - Kinder zu Gast bei der 52. Verleihung
des Deutschen Jugendliteraturpreises

Mehrfach ausgezeichnete Leseförderungsaktion unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Ursula von der Leyen wird auch in 2008 fortgesetzt

"Wer liest, gewinnt!" ist eine Leseförderungsaktion der Kooperationspartner Das Telefonbuch, Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. und Deutscher Bibliotheksverband e.V., die seit November 2004 durch die Bundesrepublik tourt. In den ersten drei Jahren wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet oder nominiert: dieses Jahr vom PR-Report für den Award 2007 in der Kategorie "Corporate Social Responsibility", in 2006 im Rahmen des 1. Deutschen Kulturförderpreises und in 2005 vom Verband Deutscher Adress- und Verzeichnismedien (VDAV) für Jugendmarketing.

Rund 200 Teams aus über 70 Städten haben bisher an dem Literaturquiz für 5. und 6. Klassen aller Schularten teilgenommen. Zwei davon konnten auf Einladung von Das Telefonbuch zur Frankfurter Buchmesse reisen und dort an der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2007 mitwirken. Sechs Schülerinnen und Schüler aus Dormagen und Schweinfurt unterstützten die Moderatorin Petra Gerster bei der Preisvergabe.

"Wer liest, gewinnt!" geht nun bereits in die vierte Runde. Für das Jahr 2008 sind rund 40 weitere Veranstaltungen geplant.

Bei dem Literaturquiz in den regionalen Bibliotheken treten jeweils drei Teams aus den umliegenden Schulen an. Zur Vorbereitung wird eine zielgruppenrelevante Auswahl der nominierten Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises im Unterricht gelesen und diskutiert. In insgesamt drei Quizrunden präsentieren sich die Jugendlichen dem Publikum. Im Mittelpunkt stehen die nominierten Bücher. Allgemeine Fragen zur Kinder- und Jugendliteratur - von Paul Maar über Astrid Lindgren bis zu den "Wilden Fußballkerlen" - und die kreative Umsetzung eines Lieblingstitels runden den Wettbewerb ab. Für alle Teams gibt es Büchergutscheine zu gewinnen.

Ziel der Aktion ist es, mit einer Mischung aus Quiz, Lesen und Kreativität Kinder und Jugendliche für die hervorragenden Bücher des Deutschen Jugendliteraturpreises zu begeistern und ihre Lesekompetenz zu stärken. Gleichzeitig sollen die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bibliotheken intensiviert sowie die Bekanntheit und Nutzung der regionalen Bibliotheken erhöht werden. Deutschlandweit wurden in den ersten drei Jahren rund 7.000 junge Leserinnen und Leser mit dieser Initiative erreicht.

Die Gesamtorganisation liegt bei der DasTelefonbuch-Servicegesellschaft mbH; die regionalen Telefonbuchverlage sponsern die Veranstaltungen vor Ort.

www.wer-liest-gewinnt.org