WEITERE NEWS
- „Super Searchers“: dpa und Deutscher Bibliotheksverband stärken Informationskompetenz
- Handy und Social Media. Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) spricht sich gegen pauschale Verbote aus
- „Hack the Stack“: Hybrider Hackathon für IT-Sicherheit und Dokumentenmanagement
- Neue Leitung der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Bibliotheken, Verlage und Künstliche Intelligenz (KI) – gemeinsame Erklärung für verantwortungsvolle Nutzung
- Neues Förderprogramm der KEK
- Call for Papers: LERN – Jahrestagung 2026: Bildung und lebenslanges Lernen als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
- Strategische Partnerschaft geschlossen: divibib und tolino läuten neue Ära der Bibliotheksnutzung ein
In der Ausgabe
- Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
- Von der Auskunftstheke zum Single-Service-Desk: aktuelle Servicemodelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
- Medienkompetenz und Belastung:
Eltern unter Druck - Was die Gesellschaft zusammenhält:
Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen - Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
- Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
- Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke - Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
- Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
- Wenn die KI-Suche blockiert
- Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
- JSTOR: vom digitalen Archiv
zur Innovationsplattform
Bibliotheca RFID Library Systems beruft Matthias Joos zum neuen CEO
Zum 6. August 2007 hat der Verwaltungsrat Matthias Joos zum neuen CEO der Bibliotheca RFID Library Systems AG in Cham/Schweiz ernannt. Der bisherige Geschäftsführer Ralf Grammel verlässt das Unternehmen in beiderseitigem Einvernehmen.
Mit der Berufung des bisherigen Chief Technology Officer zum Chief Executive Officer verfolgt Bibliotheca konsequent die Strategie, ihre Technologieführerschaft auszubauen und die Spitzenstellung als innovativer Spezialist für kundenspezifische und integrierte RFID-Lösungen international zu stärken.
Matthias Joos, Diplom-Techno-Mathematiker mit Informatik und 17 Jahren Erfahrung in der Softwareentwicklung und Integration, verdoppelte im vergangenen Jahr die Kapazitäten in Entwicklung, Technik & Support. "Wir möchten unsere Kunden bei der RFID-Einführung umfassend und kompetent begleiten", erklärt Matthias Joos. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen baut Bibliotheca auf eine Stärkung des Know-hows im eigenen Haus.
In diesem Kontext wird die Abteilung Projektmanagement & Entwicklung neu strukturiert. Christian Camenzind wird als neuer Chief Technology Officer die Bereiche Produktmanagement & Entwicklung verantworten. Uwe Brandenburg, ab 1. September 2007 neuer Chief Operating Officer, leitet die Bereiche Projektmanagement, Support und Installation. Zuletzt als Leiter Software-Entwicklung bei NXP tätig, einem der führenden RFID-Chip-Lieferanten, verfügt Uwe Brandenburg über 11 Jahre Erfahrung im internationalen Projektgeschäft und in der Software-Entwicklung.

