INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
26. Juli 2025

b.i.t.online   5 / 2016

Twittern bei wissenschaftlichen Konferenzen: Männer sind anders, und Frauen auch
Anhand von Tweets zu den Science 2.0-Konferenzen in den Jahren 2014 und 2015 wurde in Kiel das geschlechtsspezifische Verhalten von Twitternden untersucht. Isabella Peters und Athanasios Mazarakis

Learning Services – die Bibliothek als Service Hub     Karin Ilg

STANDPUNKTE

IR-RELEVANT? Zum Stellenwert von Rezensionen im Bestandsmanagement  frei     Einführung von Martina Kuth

  • Rezensionen sind für mich eine wertvolle Unterstützung beim Bestandsaufbau.     Dr. Martina Jantz, Fachreferentin, UB Mainz

  • Vielleicht in zweiter Reihe relevant.     Dr. Jürgen Plieninger, Bibliothek des Instituts für Politikwissenschaft, Tübingen

GLOSSE

Von Druckfehlern, Stil- und Hörblüten in Vergangenheit und Gegenwart  frei     Erlesenes von Georg Ruppelt

SPONSORED CONTENT

Erfolgreicher Einsatz von Open Source Software  frei
Teil 2: Kitodo als Publikationsserver an der SLUB Dresden

NACHRICHTENBEITRÄGE

http://adlr.link  frei     Sebastian Stoppe
Der neue FID für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaften

Simplify your digital life  frei     Martin Iordanidis, Achim Oßwald und Natascha Schumann
nestor-AG Personal Digital Archiving gegründet

Automatisierte Bearbeitung von Buchbestellungen der gebenden Fernleihe an der SUB Göttingen:
Verbuchung in MyBib eDoc®  frei     Reinhard Harms und Kerstin Helmkamp

E-Books in der Bibliothekserwerbung und Bestandsentwicklung  frei     Michael Zeoli

Wo bin ich? Mit dem Handy durch Bücherregale navigieren  frei     Marion Koch
Bisher konnte man sich mit dem Smartphone nur draußen orientieren, jetzt ist das auch drinnen möglich – durch iBeacons.
Die TH Wildau macht vor, wie Bibliotheken die neue Technik für sich nutzen können

PORTRÄT

Barbara Lison – Die beharrliche Überzeugungskünstlerin  frei     Marion Koch

INTERVIEW

Bibliothekslieferant – eine besondere buchhändlerische Herausforderung  frei
Die Massmann Internationale Buchhandlung aus Hamburg

REPORTAGEN

Politisches Lobbying will gelernt sein  frei     Richard Lehner
BIS-Kongress zum Thema „Bibliotheken und Politik”

Der Schritt zurück als Schritt nach vorn – Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos?  frei     Edith Reschke
WissKom2016

Wo bleibt der Handel, wenn alles „Open” wird?  frei     Vera Münch
Die Jahrestagung 2016 der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen (AWS) thematisierte
mit ihrem Eröffnungspodium die Auswirkungen von „Open Access, Open Source, Open Science und Open whatever”


[mehr]