INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025

b.i.t.online   1 / 2017
Fachbeiträge

Augmented Reality

Anwendungsmöglichkeiten in Bibliotheken

Claudia Frick, Sabine Lange-Mauriège
Augmented Reality (AR) hat als technische Errungenschaft mittlerweile auch das Bibliothekswesen erreicht. Direkt übersetzt bedeutet es „erweiterte Realität” und meint die Anreicherung der Realität mit digitalen Informationen.
Im Gegensatz zur Virtual Reality (VR) wird die Realität dabei nicht vollständig ausgeblendet, sondern bleibt im Blick der Anwenderin oder des Anwenders bzw. weiterhin auf dem genutzten Endgerät, z.B. einem Smartphone oder sogenannten Glasses, sichtbar.

Rights Expression Languages (REL) in Gedächtnisinstitutionen

Anwendungsmöglichkeiten zur Speicherung von Rechteinformationen
in den Metadatendateien von digitalen Dokumenten

André Hohmann
In diesem Artikel werden die Anwendungsmöglichkeiten von Rights Expression Languages (REL) zur Rechtebeschreibung digitaler Dokumente von Gedächtnisinstitutionen vorgestellt. Insbesondere geht es um die Frage, ob und wie Rechte- oder Zugriffs-
informationen standardisiert in den Metadatendateien gespeichert werden können. Zudem lenkt der Artikel die Aufmerksamkeit auf das vielschichtige und komplexe Thema der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente.