INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025

b.i.t.online   1 / 2017
Interviews

„Gut die Hälfte des Contents, den Bibliotheken teuer kaufen, ist frei zugänglich”

Interview mit Dr. Éric Archambeault, Mitgründer und CEO von Science-Metrix und 1Science, einer neuen
Such- und Finde-Plattform für wissenschaftliche Aufsätze, die Open Access veröffentlicht werden.
Die Fragen stellte Vera Münch. Die Übersetzung besorgte Helga Bergmann.
Seit fast 15 Jahren erstellt Science-Metrix hauptsächlich für Regierungsorganisationen bibliometrische Auswertungen als Grundlage für die Evaluierung von Forschungs- und ForschungsförderungsProgrammen. Bei einer Untersuchung für die Europäische Kommission, die noch nicht lange zurück liegt, stellte man fest, dass es viel mehr Open Access-Publikationen gab, als „gemeinhin sichtbar waren“. Ihr Anteil sei wesentlich größer gewesen, als bis dato angenommen, berichtet Éric Archambeault im Gespräch mit b.i.t.online. Um diesen Wissensschatz systematisch
und nachhaltig zu erschließen, hat er vor gut einem Jahr das Unternehmen 1Science gegründet. Der Experte für Forschung, Entwicklung, Innovationsmessung und Evaluierungstechniken mit einem Doktorgrad in Wissenschaftspolitik gilt als glühender Befürworter von Open Access. Er sagt, „das traditionelle Modell der Wissenschaftsfinanzierung, das in den allermeisten Ländern Anwendung findet, wird dem in der Wissenschaft generierten Wissen nicht mehr gerecht“. Es sei äußerst wichtig, das Scheitern der aktuellen Wissenschaftspolitik endlich wahrzunehmen.

Das neue ProQuest Ebook Central™ (EBC)

Interview mit Michael Leuschner, Regional Sales Manager DACH, East Europe & Russia bei ProQuest
beim 6. Schweitzer E-Book Forum 2016 in Berlin. Die Fragen stellten Catherine Anderson und Jörg Pieper.