INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
12. Juni 2025

b.i.t.online   5 / 2017
Nachrichtenbeiträge

Der RfII und seine Rolle bei der Entwicklung
von forschungsdatenspezifischen Dienstleistungen

Forschungsdaten, Forschungsinfrastrukturen und Informationsinfrastrukturen – wie geht es? Wie geht es weiter?

Ben Kaden
Digitale Forschungsdaten und ihre Publikation sind für die Wissen- schaftsinfrastrukturen ein Trendthema, wie man an unzähligen Tagungen und Projekten in diesem Bereich unschwer erkennt.
In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass die Nachfrage seitens der Forschenden nicht der Intensität des Diskurses und der darauf aufbauenden angenommenen Dringlichkeit des Themas entspricht.

Betrieb von Hochschulbibliotheken als Komplettanbieter –
Das Beispiel Karlsruhe

Frank Scholze
Im Juni 2008 unterzeichneten die Rektorate der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft sowie der damaligen Universität Karlsruhe eine „Vereinbarung über den Betrieb der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe”. Ziel der Kooperation war in erster Linie, für Studierende und Angehörige der Hochschule Karlsruhe ein ebenso attraktives und hochwertiges Informationsangebot zu schaffen, wie es den Nutzern der damaligen Universität Karlsruhe zur Verfügung stand. Um diesem Anspruch effizient gerecht zu werden, legte
das Rektorat der Hochschule Verwaltung und Betrieb ihrer Hochschulbibliothek vollständig in die Hände der heutigen KIT-Bibliothek. Aufgrund des großen Erfolges dieses Modells folgte im Sommer 2014 auch die Duale Hochschule Baden- Württemberg am Standort Karlsruhe diesem Beispiel und übergab den Betrieb ihrer Bibliothek der KIT-Bibliothek als Komplettanbieter – von der Medienversorgung bis hin zu Informationskompetenz und digitalen Dienstleistungen.

Open Data:
Wie beeinflusst die Persönlichkeit das Teilen von Forschungsdaten?

Doreen Siegfried
Forscherinnen und Forscher stehen beim Thema Data Sharing oft vor einem sozialen Dilemma. Denn obgleich das Teilen von Forschungsdaten großes Potential für den wissenschaftlichen Fortschritt bietet, wird dies seitens der Wissenschaftler/innen selbst wenig praktiziert. Wie kann daher ihre Bereitschaft zum Veröffentlichen von Forschungsdaten gefördert werden?
Eine aktuelle Studie der ZBW – Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 untersucht, welchen Einfluss die Persönlichkeit von Forscherinnen und Forschern hat. Dr. Stephanie B. Linek, federführende Autorin der Studie, gibt einen Einblick.

Einmal im Leben neben einem Staatssekretär stehen:
Wie Preisverleihungen Bibliotheken verändern

Carola Hoffmeister
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) ehrt jedes Jahr eine Bibliothek mit dem Preis „Bibliothek des Jahres”.
In diesem Jahr feiert die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung
ihren achtzehnten Geburtstag – und liefert damit einen willkommenen Anlass für ein Resümee und die Frage nach der Bedeutung von Preisverleihungen für Bibliotheken.