INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. Juli 2025

b.i.t.online   5 / 2017
Reportagen

Wie finden Sie die Melodie?

Vera Münch
In der Bayerischen Staatsbibliothek lagern musikalische Schätze aus einem halben Jahrtausend Musikgeschichte.
Die Musikabteilung der BSB macht sie der Welt zugänglich;
vor Ort und digital. Vor kurzem wurde mit der Erprobung automatischer Notenerkennung begonnen, sogenannter Optical Music Recognition (OMR).

Am Anfang war das Wort – wer aber hat heute das Sagen?

Bericht vom DGI-Forum Wittenberg, 07. bis 09. September 2017

Elgin Helen Jakisch
Martin Luther legte vor 500 Jahren den Grundstein für die deutsche Sprache. Wittenberg war damals Zentrum einer Weltveränderung. Der Zweifel löste den Glauben ab und der Renaissancemensch begab sich auf die Suche nach der Wahrheit. Übernehmen das heute Maschinen für uns?
Die DGI stellte passend zum Reformationsjubiläum „Sprache, Wahrheit und Datensouveränität in modernen Kommunikationswelten” in den Mittelpunkt ihrer Konferenz. Gewohnt interdisziplinär wurden qualitativ hochwertige Vorträge mit einer belebenden Mischung aus Theorie und Praxis geboten.

Die Roboter kommen

Marion Koch
Welche neuen IT-Technologien bringen die Bibliothekswelt voran?
Welche Rolle spielt dabei die künstliche Intelligenz?
Und wie stellen sich Bibliotheken in Zeiten des digitalen Wandels
personell gut auf? Darum ging es beim 10. Bibliothekssymposium der Technischen Hochschule Wildau Mitte September 2017.