INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025

b.i.t.online   5 / 2018
Fachbeiträge

Crossmediales Publizieren bei Heidelberg University Publishing (heiUP)

Maria Effinger, Frank Krabbes und Dulip Withanage
Mit Heidelberg University Publishing (heiUP) stellt die Universität Heidelberg seit 2015 einen Wissenschaftsverlag zur digitalen Publikation hervorragender Forschungsergebnisse im Open Access Gold bereit. Alleinstellungsmerkmale des digitalen Verlags sind eine konsequente E-Strategie, die Nutzung innovativer digitaler Publikationsmöglichkeiten sowie ein durchgängiges doppeltes
Peer-Review-Verfahren. Er wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet und von der an der Heidelberger Universitätsbibliothek (UB) angesiedelten Geschäftsstelle des Verlags koordiniert. Von allen Beteiligten wurde gemeinsam ein Mission Statement mit einem klaren Bekenntnis zu Open Access und einer Online-First-Strategie formuliert.

Document Deposit Assistant (DDA)
Broker-Software zwischen Content-Lieferanten und Open-Access-Repositorien

Gerrit Hübbers, Jan Steinberg, Agathe Gebert und Stefan Jakowatz
Die Anforderungen an Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen wachsen mit der zunehmenden Verfügbarmachung wissenschaftlicher Publikationen im Open Access ganz erheblich. Diesen neuen Anforderungen haben sich Infrastruktureinrichtungen
wie GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften früh gestellt und bieten mit disziplinären Open-AccessRepositorien wie dem Social Science Open Access Repository (SSOAR) geeignete Systeme zur (Selbst-) Archivierung von Volltexten an.

UB.20.25 LANDSCAPE
Eine architektonische Vision für die Bibliothek im Jahr 2025

Sascha Biehl
Die bestehende Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) befindet sich am Campus Bockenheim im gleichnamigen Stadtteil Frankfurts. Dieser Standort soll zugunsten einer Verlagerung der Fachbereiche Psychologie, Sportwissenschaften sowie Sprach- und Kulturwissenschaften zum Campus Westend und der Fach-
bereiche Mathematik und Informatik auf den Campus Riedberg aufgegeben werden. Aufgrund der derzeitigen Entfernung zu ihren knapp 60.000 aktiven Nutzern an den neuen Standorten, kann die Universitätsbibliothek ihrem zentralen Auftrag, der Unterstützung von Forschung und Lehre, nicht mehr zufriedenstellend nachkommen.