INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
13. Juli 2025

b.i.t.online   5 / 2018
Reportagen

Bibliosuisse: Der Einheitsverband sticht in See

Stephan Holländer
680 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Schweiz und dem Ausland strömten in die vom Jazzfestival bestens bekannte Miles Davis Hall in Montreux am Genfersee. Anlass dazu gab der Schweizer Bibliothekskongress, in dessen Rahmen die erste Generalversammlung des neuen Verbandes Bibliosuisse stattfand.
Der Gründungsbeschluss war im März dieses Jahres in Biel von den beiden Verbänden Bibliothek Information Schweiz (kantonale und wissenschaftliche Bibliotheken) und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken gefasst worden.

#FeelTheElements

Bericht vom 11. BibCamp an der HAW Hamburg

Ursula Georgy
Am 13. und 14. Juli 2018 trafen sich in Hamburg auf dem Medien- campus der HAW Hamburg zahlreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Deutschland zum 11. BibCamp – der bibliothekarischen Fachkonferenz ohne vorgegebenes Programm, dafür aber mit intensiven Diskussionen, die bei „klassischen“ Tagungen vielfach gar nicht entstehen oder aber zu kurz kommen. Die Teilnehmenden generieren die Themen selbst. Es findet also
nur das statt, wofür letztendlich auch Interesse besteht. Es gibt kein Programmkomitee, das über die eingereichten Call for Papers entscheidet, es gibt keine Vortragenden, die sich profilieren wollen. Somit ist und bleibt das BibCamp eine Konferenz und Fortbildung, die vor allem einlädt, auch einmal über den Tellerrand zu schauen und sich auf Augenhöhe mit Themen auseinander zu setzen, die nicht zum inneren Zirkel des eigenen Aufgabenbereichs gehören.