INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025

b.i.t.online   6 / 2019
Nachrichtenbeiträge

Für Bücher und Bildung das Leben riskieren

Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. zeichnen Freshta Karim (Afghanistan)
und Bara'a Al Bayati (Irak) mit dem Max-Herrmann-Preis 2019 aus

Elgin Helen Jakisch
Freshta Karim und Bara'a Al Bayati bringen in den Krisengebieten Afghanistan und Irak Bücher und Bildung zu den Menschen. Sie riskieren dafür viel. „Es verdient unsere höchste Anerkennung, durch Kabul einen Bücherbus zu steuern oder in Bagdad als erste Frau
im Irak einen Verlag zu gründen”, sagte André Schmitz, Jurymitglied und Vorsitzender des Vereins beim Festakt in Berlin. Bara'a Al Bayati antwortete in ihrer Dankesrede: „Der Weg der 1000 Schritte beginnt mit einem Buch”.

Wer zahlt, damit der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen gratis ist?

Andres Eberhard
Es braucht nur drei Worte, um die Podiumsdiskussion der ETH-Bibliothek in Kooperation mit PLOS und der Royal Society of Chemistry (RSC) vom vergangenen Donnerstag zusammenzufassen: Viele offene Fragen.
   Forschende hatten mit Vertretern von Verlagen und Industrie über die Folgen von Open Access – also die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen – diskutiert. Am Ende erklärte Rafael Ball, Direktor der ETH-Bibliothek: „Wir sind inmitten eines Transformationsprozesses und haben die Möglichkeit, unter- schiedliche Modelle auszuprobieren und auf ihre längerfristige
Tragfähigkeit zu prüfen.” Zunächst müssen ohnehin die relevanten Fragen auf den Tisch gebracht werden. Und das gelang der siebenköpfigen Runde, die von Sven Fund vom Open-Access-Dienstleister Knowledge Unlatched moderiert wurde. Doch wo liegt überhaupt das Problem, wenn Forschungsergebnisse allen kostenlos zugänglich gemacht werden? Auf den ersten Blick profitieren alle. Forschende auf der ganzen Welt können auf die Resultate ihrer Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen, außerdem wird ihre eigene Arbeit sichtbarer. Beides fördert Innovation und bringt die Gesellschaft als Ganzes voran.