Kreatives Chaos oder Planwirtschaft?
Was bringt die Forschungsinfrastruktur voran?

© Vera Münch

Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Lars Bernard, TU Dresden, Professor Dr. Bernd Rech, Helmholtz-Zentrum Berlin, Professor Dr. Manfred Hauswirth, Fraunhofer-Institut, Prof. Dr. Georg Rehm, DFKI-Labor Berlin. Die Moderation hatte Prof. Dr. Wolfgang Marquardt, Mitglied des RfII.
Bericht über die Veranstaltung „10 Jahre RfII“ mit der
Podiumsdiskussion „Weiterentwicklung und Koordination des
wissenschaftlichen Informationsinfrastruktursystems in Deutschland“,
Berlin, 24. März 2025.
Vera Münch
Seit etwas mehr als zehn Jahren berät der Rat für Informationsinfrastrukturen,
kurz RfII, Wissenschaft und Politik in strategischen Zukunftsfragen der
digitalen Wissenschaft. Ungezählte Forschende aus ganz unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen stellen Datensammlungen und Datenprodukte bereit für die digitalbasierte Forschung.
Doch anstatt mit dieser geballten Kraft der Wissenschaft
zügig zum Ziel zu kommen, werden die Herausforderungen mit jedem
Entwicklungsfortschritt der Informationstechnik, (Stichwort KI), und jetzt auch
noch durch die unsichere geopolitische Lage größer und größer. Die Veranstaltung
zur Feier des 10-jährigen Bestehens des RfII offenbarte einen Berg ungelöster
Fragen und Herausforderungen. Vorschläge und Forderungen gab es viele, konkrete
Antworten keine.