INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
27. Juli 2025

b.i.t.online   2 / 2015
Interviews

„Universitätsverlage sind ein wunderbares neues Geschäftsfeld für Bibliotheken“

Regine Tobias, Verlagsleitung KIT Scientific Publishing1, im Gespräch mit b.i.t.online

Auf dem Weg zur Mensa können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bei ihrem Hausverlag vorbeischauen, wie weit die Produktion ihres Buches gediehen ist. KIT Scientific Publishing sitzt im fünften Stock des Altbaus der KIT-Bibliothek. Aber nicht etwa, weil durch den Neubau dort Bibliotheksraum frei geworden wäre: Der Universitätsverlag ist eine Dienstleistung der Bibliothek. Regine Tobias, Fachreferentin mit Diplom in Volkswirtschaft und Brigitte Maier, als technikaffine Bibliothekarin für den KIT-Dokumentenserver zuständig, haben ihn aufgebaut. Jetzt ist er zehn Jahre alt, hat fünf Mitarbeiterinnen, produziert 200 plus X eBooks pro Jahr und experimentiert mit einem geisteswissenschaftlichen Open Access Journal zu den realen und virtuellen Räumen, in denen wir leben. Die Gesamtbilanz: über 1.300 aufgelegte eBooks, mehr als drei Millionen Downloads und rund 18.000 gedruckt verkaufte Bücher.

„Die Fördermittelvergabe entscheidet die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens“

Anthony Watkinson, Berater für Information, Geistiges Eigentum und verlegerische Fragen, London, im Gespräch mit b.i.t.online-Chefredakteur Rafael Ball.

„Forscher machen sich keine Gedanken über den Zugang. Sie sprechen nicht über Publikationsmodelle und Open Access. Die Fördermittelvergabe wird über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens entscheiden.“ Anthony Watkinson, der Mann, der das sagt, kennt alle Facetten des wissenschaftlichen Publikationswesens. Seit vierzig Jahren gehört sein Interesse dem Übergang der wissenschaftlichen Kommunikation vom Gedruckten zum Digitalen sowie der Frage, wo die an der wissenschaftlichen Informationskette Beteiligten in der neu organisierten Wissensvermittlung ihren Platz finden.

„Content is King, Context is Queen“

Seit 1. April 2015 ist Klaus Ceynowa Chef der Bayerischen Staatsbibliothek in München und der zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Chefredakteur von b.i.t.online, Bernhard Lübbers, verrät der neue Generaldirektor seine Pläne für die Zukunft, was er privat liest und dass Videospiele für ihn ein willkommener Ausgleich sind.

„Es ist Zeit für einen neuen Scanner“

Zeutschel will mit den Aufsichtsscansystemen OS 16000 und chrome den Standard für das A2-Scannen neu definieren, sowohl in der Digitalisierungsstelle als auch im Freihandbereich. b.i.t.online sprach mit Geschäftsführer Jörg Vogler und Entwicklungsleiter Volker Jansen über steigende Kundenanforderungen, die Besonderheiten der neuen Scanner-Familie und über ‚Arbeitspferde’ in der Massendigitalisierung.