b.i.t.online 2 / 2015 Nachrichtenbeiträge
Arbeitsteilung im globalen Datennetzwerk

Vera Münch
Auf dem Fundament des OCLC WorldCat® wird durch die cloudbasierten OCLC WorldShare® Management
Services (WMS) beim Erledigen bibliothekarischer Arbeiten die internationale Zusammenarbeit auf einer
neuen Ebene möglich. Die im WorldCat nachgewiesenen Bestände machen Bibliotheken im Web weithin
sichtbar; z.B. in Google Books, Scholar und Goodreads.
Erste Lernraum-Fachdatenbank fasst Good-Case-Practice weltweit zusammen

Stefan Volkmann
‚Learning Spaces – Lernwelten‘ soll die Methoden- und Wissenslücken
der deutschen Bildungslandschaft füllen und Hilfestellung zu Gestaltung,
Organisation, und Umsetzung flexibler Lernorte aufzeigen.
Die Wochen der Entscheidung

Roland Koch
Vor fünf Jahren ist die Koordinierungsstelle schriftliches Kulturgut gegründet worden.
Jetzt wird über ihre Zukunft verhandelt – und damit auch über die von Millionen kostbarer Werke.
Das Bibliothekssystem neu überdenken

Neil Block
Um das Bibliothekssystem der nächsten Generation wurde viel Lärm gemacht. Oft als “Bibliotheksservice-
Plattformen„ bezeichnet, verspricht das neue Bibliothekssystem mit Hilfe von APIs (Application Programming
Interfaces) eine offene Plattform zu sein. Ob als Software-as-a-Service-Modell oder als lokal installiertes Stand-Alone-Modell fordert das neue Bibliothekssystem einen neuen Ansatz für Arbeitsabläufe in Form einer Serviceplattform, womit es gleichzeitig vorbereitet ist, digitale Inhalte besser zu integrieren.
Selbstbedienung eröffnet Mitarbeitern Perspektiven

Rückgabe-System mit Bücherwagen anstelle von Standard-Bins ist für die UB Duisburg-Essen die bessere Lösung
Jürgen Neitzel
Die Erfahrungen der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen zeigen, dass eine Automatisierung der
Medienausleihe und -rückgabe für die Prozesse, Ergonomie und den Service große Vorteile mit sich bringt.
Ein zentrales Element ist dabei das Rückgabe-System. Richtig ausgewählt, sorgt es für einen flexibleren
Personaleinsatz, reduziert körperliche Belastungen, schafft mitarbeiterfreundlichere Arbeitszeiten und
entlastet das Bibliotheksbudget.!