INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
31. August 2025

b.i.t.online   4 / 2016
Interviews

Bibliotheken lösen die Buchveröffentlichung aus

Frances Pinter, Gründerin von Knowledge Unlatched, spricht über ihr neues Modell für den Buchverkauf
Frances Pinter hat bereits eine lange Karriere als Vollblutverlegerin hinter sich, als sie 2012 mit Knowledge Unlatched (KU) ein völlig neues Verkaufsverfahren für Bücher auf den Weg bringt. Finden sich genügend Bibliotheken, deren Interesse an einem angebotenen Stoff so groß ist, dass sie bereit sind, gemeinsam die Buchproduktion zu bezahlen, wird das Buch aufgelegt. Die finanzierende Crowd
„unlatched” die Monografie; entriegelt sie aus dem Auktionszustand und eist das Wissen auf diese Weise für die Welt los. Es wird als Open Access eBook zur freien Nutzung ins Internet gestellt. Pinter sagt in diesem Interview mit b.i.t.online: „Autoren sind glücklich, Bibliotheken sind glücklich und Verlage sind es auch.” In der neuen Runde arbeitet KU erstmals auch mit dem Handel zusammen.

Von Goobi zu Kitodo

b.i.t.online interviewte Dr. Achim Bonte, den Vorstandsvorsitzenden von Kitodo e.V.
Die Anwendergemeinschaft und der Trägerverein für Digitalisierungs- software wechseln den Namen. Mit verbesserter Rechts- und
Investitionssicherheit und noch mehr Entwicklungsdynamik in die Zukunft gemeinschaftlicher, quelloffener Softwareentwicklung.