INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Oktober 2025

b.i.t.online   4 / 2016
Reportagen

Zukunft braucht Erfahrung: vom Mundaneum bis zur Wissensarbeit heute

Bericht von der DGI-Konferenz in Frankfurt am Main

Elgin Helen Jakisch
Mit dem Thema „Erfahrung reloaded – Vom Mundaneum zum Web of Everything” begab sich die DGI-Konferenz am 19. und 20. Mai 2016 auf die Spurensuche nach Erfahrungen mit Zukunftswert für die Informationsbranche. Anhand von vielen Beispielen aus der Informationswissenschaft und -praxis spannte das Programm
den Bogen zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Viele professionelle Methoden haben sich neuen Anforderungen laufend angepasst und bleibende Werte für gute Wissensarbeit geschaffen. Der Nutzen für die Praxis, so ein Fazit, muss jedoch von allen Beteiligten erheblich besser kommuniziert werden.

Smarte Bibliotheken

Bericht über die #VisDom2016 an der FH Potsdam

Linda Freyberg
Was macht eine smarte Bibliothek aus und wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die #VisDom2016, kurz für „Visualisierung von Daten und Informationen
– Symposium an der FH Potsdam”. Nach zwei informativen Tagen konnten die Teilnehmenden viele Methoden und Ideen für die Gestaltung der „schlauen Bibliothek” mitnehmen.