INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
8. Juli 2025

b.i.t.online   4 / 2016
Nachrichtenbeiträge

Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz im Härtetest

Dani Tschirren, Mike Märki und Ulrich Niederer
Nach sechs Monaten lässt sich ein positives Fazit ziehen: die Ersteinlagerungen der ZB Zürich und der ZHB Luzern verlaufen planmäßig, und seit dem 27. Juli 2016 werden zudem Zeitschriftenbestände der UB Basel eingelagert. Auch die Dienstleistungen zugunsten der Endkunden und Bibliotheken
haben sich erfolgreich etabliert. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den betrieblichen Prozessen und den Schnittstellen zwischen den involvierten IT-Systemen. Es ist dies der letzte Beitrag einer dreiteiligen Serie, die ersten zwei Teile wurden in b.i.t.online Nr. 6/2015 und 1/2016 publiziert.

Fit für Alma – das Schulungskonzept zur Einführung von Alma an der UB Mannheim

Jessica Kaiser und Annette Klein
Während des zweiten Halbjahrs 2015 ist die UB Mannheim von Aleph zum „Next Generation-Bibliothekssystem” Alma der Firma Ex Libris migriert. Auf Seiten der UB Mannheim wurde das Projekt von einem Team mit insgesamt 15 Personen realisiert, darunter
einige Spezialisten, die nur zeitweilig bei Bedarf hinzugezogen wurden. Die Projektleitung lag beim Leiter der Abteilung Digitale Bibliotheksdienste, die Leitungen der Abteilungen Benutzung und Medienbearbeitung waren ebenfalls beteiligt.

Unter einem Dach

Vor einem Jahr ist die neue Bibliothek für die Kleinen Fächer an der Freien Universität Berlin eröffnet worden.
Das Besondere an ihr: Sie ist die Zusammenlegung von 24 Einzelbibliotheken. Zeit für ein erstes Fazit

Roland Koch
Bei diesen beiden Spitznamen denkt man nicht unbedingt gleich an eine Uni: Rostlaube und Silberlaube haben die Berliner die beiden zentralen Gebäude ihrer Freien Universität (FU) genannt. Die Fassaden aus Bronzepaneelen und Aluminium erinnern eben an – genau:
Rost und Silber. Wenn man so will ist jetzt noch eine Holzlaube dazugekommen. Im Frühjahr 2015 wurde ein Erweiterungsbau eröffnet, der mit Holz vertäfelt ist – mit Kosten von rund 52 Millionen Euro das größte Bauprojekt, das die FU als Bauherrin je verantwortet hat.