INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025

b.i.t.online   1 / 2015
Nachrichtenbeiträge

„Klassische Kopierer sind in Bibliotheken nicht mehr zeitgemäß”

Neues Service-Konzept zum Scannen, Kopieren und Ausdrucken in der Staatsbibliothek zu Berlin

Jürgen Neitzel
Kopien ohne Kopierer anfertigen. Für Jule Pomierski und Harald Herbich von biblioCopy ist dies eine Selbstverständlichkeit. Zusammen mit ihrem team betreiben sie im auftrag der Staatsbibliothek zu berlin die beiden Kopierzentren im Haus unter den linden und im Haus am Potsdamer Platz. dabei setzen sie auf ein neues, kundenorientiertes ServiceKonzept, das ausschließlich moderne buchscanner verwendet. ihre einfache Gleichung lautet: Kopieren ist gleich Scannen plus ausdrucken.

Die Zukunftswerkstatt ist tot, es lebe die Zukunftswerkstatt!

Rudolf Mumenthaler
Nach dem überzeugenden Auftritt auf dem Deutschen Bibliothekartag 2014 in Bremen folgt nur gut ein halbes Jahr später die Vereinsauflösung. Dieser für Außenstehende überraschende Entscheid bedarf einer Erklärung. Der Auftritt auf dem Bibliothekartag in Bremen 2014 war einer der Höhepunkte für die Zukunftswerkstatt. Die große Resonanz und das positive Feedback bedeuteten für die Beteiligten Ermunterung und Verpflichtung zugleich. Ihnen war klar, dass dieser gut organisierte Auftritt mit einer professionellen Fläche, attraktiven Inhalten, ausländischen Gästen und spannenden, interaktiven Vorträgen nur dank des Engagements eines Kernteams um die Vorsitzende Julia Bergmann möglich war. Ein solches Engagement kann durch Ehrenamtliche nicht regelmäßig geleistet werden.

Ab in die Koje!

Brauchen Hochschulbibliotheken im digitalen Zeitalter noch die physische Präsenz?
Um den Ansprüchen der Nutzer künftig gerecht zu werden, sind neue Raumkonzepte, Serviceangebote und einiges mehr gefragt.

Roland Koch
Die Zukunft kam nicht nur in großen Schritten. Sie hatte auch rote und grüne Polstermöbel im Gepäck, Tische mit eingebauten Monitoren, einen Wasserspender, einen Snackautomaten und vieles mehr. Das sollten die Zutaten sein, die für den Umbau einer traditionellen Hochschulbibliothek in ein modernes Learning Center nötig waren. Die Uni Mannheim war im vergangenen Jahr der Schauplatz für dieses Projekt.