INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025

b.i.t.online   1 / 2015
Reportagen

SWIB14: Bibliotheken bauen das vertrauenswürdige semantische Web

Bericht über die Fachkonferenz „Semantic Web in Libraries", Bonn, 1. bis 3. Dezember 2014

Vera Münch
Nach der großen Datenexplosion hat die Informatikforschung um die Jahrtausendwende unter dem Stichwort „Semantic Web“ mit dem Sortieren der Informationsinhalte im World Wide Web begonnen. Dabei hat sie das bibliothekarische Fachwissen mit seinen traditionellen Praktiken strukturierter Katalogisierung, Referenzierung und Informationsverknüpfung entdeckt. Das schlägt sich seither in ungezählten Linked Data und Linked Open Data (LOD) Pilotprojekten nieder. nun soll die geballte Arbeitskraft der Bibliotheken dieser Welt dazu genutzt werden, das Web aufzuräumen. Die ersten Arbeiten sind im Gange.

„Et kütt wie et kütt"

Ein Konferenzrückblick zu den Open-Access-Tagen 2014

Nadine Walger
Informative Präsentationen, fachlicher Austausch auf hohem Niveau sowie nachhaltiges Netzwerken und Weiterdenken: die Resonanz der traditionsgemäß im Herbst stattfindenden größten Fachkonferenz für Open Access im deutschsprachigen Raum war auch im letzten Jahr wieder erfreulich hoch.

Unkonferenz als Bestandteil der Lehre und als Community-Treff

Infocamp 2014 mit dem Motto „Linked", HTW Chur, 10./11. Oktober 2014

Ekaterina Vardanyan, Rudolf Mumenthaler, Bruno Wenk, Karsten Schuldt
Die Unkonferenz Infocamp hat sich als beliebtes Format zur Vernetzung und Weiterbildung etabliert und ist in die bibliothekarische Ausbildung der HTW Chur eingebunden. Die Workshops zeigten unter anderem, dass sich das Bild von Bibliothekar und Bibliothekarin in der Praxis zu wandeln scheint.

Jubiläumsfeier 50 Jahre Berliner Arbeitskreis Information (BAK)

Pamela Schmidt
Am 4. Dezember 2014 fand in der UB der TU Berlin die Feier zum 50-jährigen Jubiläum des BAK Information statt. Das Programm bestand aus drei Vorträgen und einem Empfang, bei dem auch eine Ausstellung zur Geschichte des BAK Information gezeigt wurde.

Zukunft Bibliothek – offen für neue Wege

4. Schweitzer E-Book Forum 2014 in Hamburg

Angelika Eilts
Das Schweitzer E-Book Forum hat seit seinen Anfängen im Jahr 2010 zunehmend an Format gewonnen. Was als lokale Veranstaltung der Fachbuchhandlung Boysen + Mauke in Hamburg begonnen hatte, wird inzwischen als zentrale bundesweite Veranstaltung von Schweitzer Fachinformationen angeboten.