INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025

b.i.t.online   1 / 2015
Fachbeiträge

Lernraum-Management – Eine Aufgabe für Bibliotheken

Friederike Hoebel, Michael W. Mönnich
War Mitte der 1990er Jahre unter dem Eindruck von Internet und elektronischem Publizieren die Ver- ödung von Bibliotheken prognostiziert, so sind diese heute entgegen der Voraussagen so gut besucht wie nie zuvor. Die technischen Herausforderungen haben die Institutionen dabei still gemeistert und flexibel auf den Wandel des Informationsangebotes und die technischen Möglichkeiten reagiert. Tatsächlich hat sich bewährt, mit neuen Informationsformen ähnlich zu verfahren, wie es bibliothekarischer Praxis schon lange entspricht: Publizierte Informationen werden gesammelt, geordnet und für Nutzer verfügbar gemacht1 , geändert haben sich allein die Formate und die Hilfsmittel. Der Bezeichnung „Hybride Bibliothek“ bedarf es inzwischen kaum mehr, da diese hybride Bereitstellung unterschiedlicher Informationsgenres zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Anschlüsse für Strom- und Datenleitungen und ein leistungsfähiges WLAN gehören inzwischen zur Standardausstattung von Lesesaalplätzen und werden von studentischen Nutzern als selbstverständlich vorausgesetzt. Die Nutzung der Bibliotheksräume hat sich also nicht nur in quantitativer sondern auch in qualitativer Hinsicht verändert. Bei ihren Nutzern erfreuen sich daher Bibliotheken in der räumlichen Nähe zu Hochschulen größter Beliebtheit.

Kataloganreicherung durch Social Cataloging: Lohnt sich das?

Evaluation des Einsatzes von LibraryThing for Libraries
zur Anreicherung der Kataloge von 24 Öffentlichen Bibliotheken

Simone Fühles-Ubach, Miriam Albers und Simon Brenner
Die Funktion von Katalogen im Allgemeinen und denen von Bibliotheken im Speziellen war und ist der Nachweis des jeweiligen Bestandes. Die häufig erste Suchanfrage der Kunden, auch bei großen Internetbuchhandlungen, ist: „Haben die das?“ Durch sog. Kataloganreicherungen mit z.B. zusätzlichen Produktinformationen, statistischen Analysen von Nutzungsdaten oder „sozialen“ Beteiligungsmöglichkeiten haben sich jedoch die lösbaren Fragestellungen bei der Suche in kommerziellen Online-Katalogen stark erweitert. Auch die Suche nach einem Buch für ein Kind unter zwei Jahren oder die Frage, was einem gefallen könnte, wenn man zuletzt Roman xy gelesen hat, wird selbstverständlich in wenigen Sekunden zufriedenstellend bedient. Warum sind diese Funktionen dann nicht auch in Bibliotheken bereits selbstverständlich? Sind solche Erweiterungen im bibliothekarischen Kontext etwa nicht zweckmäßig, überflüssig oder werden nicht nachgefragt?