INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. Juli 2025

b.i.t.online   6 / 2018
Nachrichtenbeiträge

Die Schattenwirtschaft von Open Access

Stephan Holländer
In die Sauregurkenzeit dieses Sommers fiel eine Reportage im Fernsehen, welche die Praktiken von gewissen Open-Access-Verlagen thematisierte. Der ARD-Pressedienst titelte: „Ein Wissenschaftsskandal, der uns alle betrifft – eine akademische
Scheinwelt: Zunehmend werden schlechte oder sogar gefälschte Studien mit dem Anschein von Wissenschaftlichkeit versehen.” Die Reportage wurde zwar wegen ihrer Machart kritisiert, die von ihr aufgegriffene Thematik ist aber schon seit einigen Jahren bekannt.

Der steinige Weg zur Veröffentlichung und die Rolle von Universitäten und Autoren

Sind Autoren-Support-Services der Schlüssel zur Erleichterung kritischer Herausforderungen?

Anupama Kapadia und Frauke Gisela Ralf
In den letzten Jahrzehnten gab es eine Explosion wissenschaft- lichen Fortschritts. Dank der Weiterentwicklung von Forschungs- methoden und -techniken sind wir bei der Überwindung von Hürden wie der Heilung von Krebs und dem Aufschub des Klimawandels weiter als jemals zuvor. In diesem Zuge mussten akademische Publikationspraktiken mit dem schnellen Tempowandel wissen- schaftlicher Leistungen Schritt halten. Und die wirtschaftlichen Interessen der akademischen Verlage mussten sich an der
Notwendigkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsergebnisse zu publizieren, ausrichten. In diesem Zusammenhang hat akademisches Online-Publishing die klassische Form der Print-Veröffentlichung durch Eliminierung von Kosten, die mit Herstellung und Vertrieb eines gedruckten Journals verbunden sind, profitabel gehalten. Online-Publikationen sind einfacher zugänglich als traditionell veröffentlichte Artikel und haben daher organisch zu einer weiten Verbreitung von Forschungsergebnissen beigetragen.

Soll Digitale Bildung funktionieren, gilt es, Brücken zu schlagen

Hakan Housein
In der anhaltenden Debatte über die Vor- und Nachteile der Digitalen Bildung gewinnen, so scheint es, aktuell vor allem Hybrid-Modelle.
Am Beispiel der Lern- und Unterrichtsmaterialien des StudyHelp Verlags wird die Situation dargestellt und ein hybrider Ansatz demonstriert.